Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 03.08.22 | Besuche: 720

Wissenschaftliche Mitarbeit tQM: Kooperations- und Prüfungsmanagement

Kontakt: bhh-bewerbungen@bhh.hamburg.de
Ort: 20537 Hamburg
Web: http://bhh.de Bewerbungsfrist: 30.08.22

 

Information enthält die angehängte Datei

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.12.20 | Erstellt: 30.11.20 | Besuche: 2129
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Fair und klar - Prüfungen angstfrei gestalten

Wie können Prüfende mit der Prüfungsangst der Prüflinge angemessen umgehen? Wodurch kann begünstigt werden, dass Studierende in Prüfungssituationen trotz Angst möglichst ihr wahres Leistungsvermögen unter Beweis stellen können?

Claudia Dickhäuser ist Professorin für Psychologie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Oliver Dickhäuser ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2020
Artikel
Eingestellt: 06.03.16 | Erstellt: 01.03.16 | Besuche: 5916
3
Average: 3 (1 vote)

Flüssige und feste Strukturen - Ein Szenario für die Online-Lernwelt der Zukunft

Möglicherweise geht es zukünftig bei Prüfungen nicht mehr so sehr um das einmalige Ergebnis langer Lerneinheiten, sondern um den gesamten Lernprozess. Das Szenario beschreibt eine mögliche Online-Lernwelt der Zukunft und wirft organisatorische, aber auch moralische Fragen auf.

Ein Beitrag der Redaktion der Zeitschrift "Forschung & Lehre"

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 3/16
Artikel
Eingestellt: 23.09.13 | Erstellt: 15.08.13 | Besuche: 7612
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Starke Impulse. Das neue Konzept der MOOCs

Onlinekurse an Hochschulen, kurz MOOCs genannt, verändern weltweit die akademische Lehre. In Deutschland gründete Sebastian Thrun 2011 mit Udacity einen der größten Anbieter von MOOCs. Welches Konzept verfolgen diese Angebote und welche Konsequenzen wird dies für die Universitäten haben?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/2013
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 01.07.13 | Erstellt: 28.06.13 | Besuche: 5817
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Häppchenlehre macht nicht satt

Massive Open Online Courses (Moocs) sind in aller Munde. Die kurzen Videos sollen die Lehre revolutionieren und irgendwann Geld einspielen. Doch die Abbrecherquoten sind hoch und die Prüfungen nicht fälschungssicher. Die Rufe nach mehr Qualität in der Onlinelehre werden lauter. Ein Beitrag von Christine Xuân Müller.

Quellen:
-
Bild
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Veranstaltung
Eingestellt: 15.03.13 | Besuche: 2768

Tagung „Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen ...

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 15.02.09 | Erstellt: 05.11.08 | Besuche: 4986
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Q [kju:] - Das mobile elektronische Klausuren- und Evaluationssystem

Der Bereich E-Prüfung wird für Hochschulen zunehmend wichtiger. So haben zum Beispiel die Medizinische Hochschule Hannover und die Tierärztliche Hochschule Hannover das System Q [kju] zur computerbasierten Prüfung und Evaluation eingeführt. Der Vortrag gibt nicht nur einen Überblick über das mobile Klausuren- und Evaluationssystem Q [kju], sondern auch über mögliche Schnittstellen des Systems zu anderen Verwaltungsprogrammen. Des Weiteren werden noch Fragen der Rechtssicherheit thematisiert.

Quellen:
HIS Workshop – Elektronische Prüfungen in Hochschulen – Hannover, 05./06.11.2008
Artikel
Eingestellt: 22.07.08 | Erstellt: 15.01.07 | Besuche: 4738
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001

Die Entwicklung und Reformierung von Studium und Lehre setzt eine Kenntnis der Wege voraus, die Studierende gehen, wenn Sie die Universität verlassen haben. Der Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß deutsche Hochschulabsolventen nach dem Studium unter ihrem Qualifikationsniveau oder außerhalb ihres Fachgebietes erwerbstätig werden. Für zwei Absolventenjahrgänge (1997 und 2001) zeigt sich, dass das Risiko inadäquater Beschäftigung vor allem für einige Fächergruppen und Magisterabsolventen in der Übergangsphase direkt nach dem Studienabschluss auftritt und im weiteren Verlauf nicht zu einer Stagnation der Laufbahn führen muss. Eine empirische Prüfung der Faktoren, die das Risiko der inadäquaten Beschäftigung beeinflussen, weist auf eine starke Abhängigkeit vom studierten Fach und den aktuellen Arbeitsmarktbedingungen hin, aber auch die Studienleistung und eine strategische Studiengestaltung im Hinblick auf den Arbeitsmarkt tragen dazu bei.

Quellen:
(Beitrag aus: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1, 29. Jahrgang, 2007)