Sie sind hier
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Hochschulrankings veröffentlicht. Neben verschiedenen spezialisierten Rankings, z.B. auf den MBA Markt oder auf Webseitenanalyse, gibt es nationale und internationale Rankings, die sich auf ganze Hochschulen und/oder Fächergruppen beziehen. Dennoch werden noch immer weitere Rankings für den Hochschulsektor entwickelt und veröffentlicht. Dies hat zum einen die Folge, dass Hochschulen von verschiedenen Institutionen kontaktiert werden, was zu Überlastungen der Hochschulmitarbeiter führt und durchaus, je nach zugrunde liegender Methodik, zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dennoch führen Rankings zu Transparenz und Offenlegung von Hochschulleistungen und Studienbedingungen, was nicht allein hilfreich für Studierende ist, sondern auch einen Vergleich von Hochschulen ermöglicht. Häufig ist die Diskussion um Hochschulrankings dabei ideologisch oder auch politisch geprägt. Die Frage, wem und wozu Hochschulrankings eigentlich nützen, wird selten gestellt. Im Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wurde dieser Frage nachgegangen.
Besuchen Sie auch unsere Sonderseite zum Thema "Rankings" mit weiteren Beiträgen.
Quellen:CHE Arbeitspapier Nr. 167
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP_167_Erfahrungen_mit_Rankings_und_Indikatoren.pdf
290.89 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Im Blickpunkt: Die schlafende Revolution. Zehn Thesen zur...
Prof. Dr. Frank ZiegeleSchwarzer Peter mit zwei Unbekannten - Ein empirischer Vergleich der...
Prof. Dr. Frank ZiegeleCHE-Studienkredit-Test 2012 - 40 Studienkredite und Bildungsfonds im...
Prof. Dr. Frank Ziegele