Sie sind hier
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich unser Kommunikationsverhalten nachhaltig verändert: das Internet fungiert in vielen Alltagssituationen nicht zuletzt dank mobiler Endgeräte als globaler Wissensspeicher. Eine neue Generation von jungen Menschen ist als ‚Digital Natives’ mit der zeitlich und räumlich nahezu uneingeschränkten Verfügbarkeit von Wissen sozialisiert. Soziale Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle – im täglichen Leben wie beim Lernen: im Internet gespeicherte Informationen werden nicht nur passiv abgerufen, sondern fortlaufend geteilt, kommentiert und weiterentwickelt. Das Internet ist somit zu einem Möglichkeitsraum nahezu uneingeschränkter wechselseitiger Kommunikation, aber auch der Wissenserzeugung, des Wissensaustauschs und damit des informellen Lernens geworden. […] Das CHE hat Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung akademischer Bildung einer umfassenden Analyse und Bewertung unterzogen. Die folgenden zehn Thesen sind das kondensierte, auf dem „Education Innovation Circle“ am 10. und 11. Oktober in Berlin mit ausgewiesenen Experten diskutierte und hier für den öffentlichen Diskurs aufbereitete Ergebnis dieser Arbeit.
Quellen:CHE Thesenpapier
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Im_Blickpunkt_Thesen_zur_Digitalisierung_der_Hochschullehre.pdf
123.93 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
10 Jahre nach Abschaffung des Hochschullehrer-Privilegs:...
Prof. Dr. Frank ZiegeleZwei Jahre Hochschulpakt 2020 (1. Phase) – eine Halbzeitbilanz. 16...
Prof. Dr. Frank ZiegeleHigher Education Funding: Mechanisms in Germany
Prof. Dr. Frank Ziegele