Sie sind hier
Der neue Steuerungsansatz setzt auf Autonomie und Selbstverantwortung der Universität. Staatliche Steuerung vollzieht sich nicht länger über Einzelanweisung und direkte Detaileingriffe des Staates, sondern über ordnungspolitische Rahmensetzung und eine ex-post Grobsteuerung. Anstatt das Handeln von Hochschulen durch Detailvorschriften zu regulieren, werden von staatlicher Seite Anreize für autonomes Handeln gesetzt. Die Anreize sind auf Ziele und Ergebnisse bezogen und bedeuten damit eine Abkehr von der kameralistischen Input-Steuerung. Die Basis für eine solche Steuerung ist der Globalhaushalt – aber er allein ist noch kein ganzheitliches Steuerungsmodell. Frank Ziegele stellt einen umfassenderen Ansatz vor, der insbesondere Zielvereinbarungen und Anreizsysteme einbindet.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ziegele-StaaatlicheSteuerung.pdf
237.12 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Auf dem Berg ist vor dem Berg“. Modellrechnung zum Nachfragepotenzial...
Prof. Dr. Frank Ziegelebest practice-Club „Familie in der Hochschule“ Instrumente und Ansätze...
Prof. Dr. Frank ZiegeleDer CHE Numerus Clausus-Check 2013/14. Eine Analyse des Anteils von NC-...
Prof. Dr. Frank Ziegele