Sie sind hier
Qualitätsmanagement an Hochschulen stellt mehr dar als die Addition unterschiedlicher Instrumente. Vielmehr werden im Zuge der Bologna-Reform und der leistungsorientierten Mittelzuweisung die einzelnen Qualitätsinstrumente zunehmend systematisch in ein Entwicklungs- und Managementkonzept eingebunden, um Qualität zu verbessern und um Leistungstransparenz im Kontext staatlicher Aufsicht zu generieren. Alumnibefragungen sind in dem Zusammenhang ein zentraler Bestandteil von QM-Systemen an Hochschulen. Der Erfolg von Absolventenbefragungen liegt nicht nur auf der Ebene der Ausgestaltung des Instruments, sondern ist ebenso abhängig von der Strategie und Organisationsstruktur einer Hochschule und von der Einbindung in das Bewußtsein und Handeln aller Akteure an Hochschulen.
Quellen:Vortrag am 23.10.2008 im Rahmen der 6. Tagung des Netzwerks Absolventenstudien Ergebnisse und Erträge von Absolventenstudien in Kassel.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2008-10-23_vortrag_alumni_jaeger_kassel.pdf
147.09 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung. Ein Vergleich von...
Michael LeszczenskyHochqualifiziert und gefragt. Ergebnisse der zweiten HIS-HF...
Michael LeszczenskyHochschulkennzahlensystem Niedersachsen
Michael Leszczensky