Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt:
15.01.01 | Besuche: 7651
»Controlling« umfasst eine Vielzahl von Konzepten und Instrumenten. Diese Offenheit ist für Hochschulen eine Chance: Sie können das akademische Controlling genau auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Ihrer Institution zuzuschneidern – und versuchen, Elemente eines »best practice«-Beispiels für die deutsche Hochschullandschaft zu erarbeiten. Wird dabei Controlling als Instrument aufgefasst, das Koordinationsaufgaben bei Planung und Kontrolle übernimmt, muss es mehr sein als bloße Kosten- und Leistungsrechnung. Dieser Beitrag zeigt anhand einer Fallstudie, was ganzheitliches Controlling ist, wie man es implementiert und fokussiert dabei auf die Rolle, die Zielvereinbarungen spielen können.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ziegele-Weichselbaumer-Controlling.pdf
353.58 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Bachelor auf Erfolgskurs!? - Eine Überprüfung einzelner Reformziele...
Prof. Dr. Frank ZiegeleStudieren ohne Abitur - Entwicklungspotenziale in Bund und Ländern....
Prof. Dr. Frank ZiegeleFührung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen -...
Prof. Dr. Frank Ziegele