Sie sind hier

Fehlermeldung

Keine Rechte

Veranstaltung
Eingestellt: 09.07.13 | Besuche: 4059

CHE-Forum: Finanzstrategien in Zeiten der Schuldenbremse

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 19.10.10 | Erstellt: 15.10.10 | Besuche: 6952
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wir bieten mehr als das Deutschlandstipendium - Das Angebot der Studienstiftung des deutschen Volkes

Bislang war es die exklusive Aufgabe der zwölf Begabtenförderwerke in Deutschland, Stipendien an Studenten zu vergeben. Ist das Nationale Stipendienprogramm ein Konkurrent - auch um Bundesmittel - oder eine sinnvolle Ergänzung? Worin bestehen die Vor- und Nachteile des Vorschlagsrechts? Antworten des Generalsekretärs des größten deutschen Begabtenförderwerks.

Quellen:
(Beitrag aus: FuL 10/2010)
Artikel
Eingestellt: 17.07.09 | Erstellt: 01.05.09 | Besuche: 3751
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

»Nichts ist beglückender und süßer als die Wahrheit« Über die Verleihung des Leibniz-Preises, Freiheit und Wissenschaft

Einer der renommiertesten Wissenschaftspreise ist der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für die Auszeichung, die mit 2,5 Millionen Euro verbunden
ist, dankte Heinrich Detering in einer eindrücklichen Rede, die auch kritische Schlaglichter auf die Lage der Forschung, des Studiums und der Universität warf.

Quellen:
5|09 Forschung & Lehre
Artikel
Eingestellt: 18.05.09 | Erstellt: 15.11.07 | Besuche: 9776
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Peer Review in der DFG: Die Fachkollegiaten

Vor drei Jahren wurde das Begutachtungssystem der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) grundlegend reformiert. Ziel des neuen Verfahrens ist es, auch unter veränderten Rahmenbedingungen – wachsende Interdisziplinarität und Internationalisierung sowie eine immer größer werdende Zahl von Anträgen sind einige der wichtigsten Faktoren – über alle Förderverfahren und Fächer hinweg möglichst vergleichbare Beurteilungsmaßstäbe und Qualitätsstandards zu etablieren. Gleichzeitig soll das Begutachtungssystem besser an fachspezifische Besonderheiten und die Entwicklung der Wissenschaft angepasst werden. Zur Erreichung dieser Ziele wurde ein neuer Gremientyp geschaffen, das sogenannte Fachkollegium. Es setzt sich aus gewählten Vertretern der Fachgebiete zusammen: den Fachkollegiaten. Die zentrale Aufgabe der Fachkollegiaten besteht in der Qualitätssicherung der Begutachtung. Wie bewerten die Fachkollegiaten das neue System? Sind die Ziele der Reform erreicht worden? Wie arbeiten die einzelnen Fachkollegiaten intern? Wie schätzen sie das Peer-Review-System insgesamt ein? Wo sehen sie Verbesserungsbedarf?

Quellen:
Unter anderem diese Fragen stellte das iFQ im Herbst 2006 den insgesamt 577 Fachkollegiaten. Ziel der Online-Befragung war es, einerseits Erfahrungen mit dem neu gestalteten Begutachtungsverfahren und andererseits Einschätzungen zu möglichen Veränderungen des Begutachtungssystems zu erheben.   (= iFQ-Working Paper; 2)
Artikel
Eingestellt: 12.11.08 | Erstellt: 12.11.08 | Besuche: 5297
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

DFG und ERC – ein Vergleich

Die Übertragung von Kompetenzen im Bereich von Bildung und Forschung von der nationalen auf die supranationale Ebene der EU ist bislang nicht geschehen. In Deutschland verbleibt die Forschungsförderung in den Händen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem neu geschaffenen European Research Council (ERC) ändert sich diese Situation. DFG und ERC stehen jedoch nicht im Wettbewerb zueinander. Vielmehr kann die DFG als Vorbild für die Entwicklung des noch jungen ERC dienen. Die neue Institution kann nur dann die Attraktivität des europäischen Forschungsraumes steigern, wenn es ihr gelingt, die verschiedenen nationalen Bestrebungen der Forschungsförderung zu koordinieren und ihre politische Unabhängigkeit und somit die Autonomie der Wissenschaft zu bewahren.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 01.08.08 | Erstellt: 15.02.07 | Besuche: 8766
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bildungsbeteiligung im Tertiärbereich – Stärken und Schwächen Deutschlands im internationalen Vergleich

Bei internationalen Vergleichen von Bildungssystemen, wie in dem Bericht „Education at a Glance“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), belegt der deutsche Hochschulbereich regelmäßig nur die hinteren Plätze. Dagegen wird häufig eingewandt, dass ein Vergleich verschiedener Hochschulsysteme grundsätzlich nicht aussagekräftig sei, weil beispielsweise in einigen Staaten Studiengänge an Hochschulen angesiedelt sind, die in Deutschland der beruflichen Ausbildung zugerechnet werden. Trotzdem gewinnen die Ergebnisse des OECD-Berichts zunehmende Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft.

Quellen:
Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Grundlagen für internationale Hochschulvergleiche. Es werden die verschiedenen Berechnungsmethoden für die Bildungsindikatoren analysiert, und es wird auf das international gültige Klassifizierungsschema für Bildungsgänge eingegangen, das die Zuordnung von Studiengängen zu vergleichbaren Bildungsstufen regelt. In diesem Zusammenhang wird das Vorurteil wider legt, dass Hochschulsysteme von vorneherein nicht vergleichbar seien. Aus einem internationalen Vergleich der Bildungsindikatoren werden Stärken und Schwächen des deutschen Hochschulsystems abgeleitet. (Beitrag aus: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 29. Jahrgang, 2007)
Artikel
Eingestellt: 31.03.08 | Erstellt: 21.09.04 | Besuche: 4882
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Industrieverträge im Patentwesen: Überblick aus der Sicht der Hochschulen

Die Novelle des § 42 ArbNErfG (Arbeitnehmererfindungsgesetz) im Jahr 2002 gibt Universitäten die Möglichkeit, Forschungsergebnisse in Patente umzusetzen und diese zu verwerten. Im Hinblick auf die praktische Ausgestaltung der Neuregelung kam es zwischen Politik, Wirtschaft und Hochschulen schnell zu einer heftigen Debatte, die bis heute nicht abgerissen ist. Thomas A. H. Schöck stellt hier die Position der Hochschulen dar. Er skizziert den Status Quo nach der Novelle, benennt Schwachpunkte und Probleme der neuen Regelung sowie die Hauptstreitpunkte der Debatte und schlägt Lösungen vor.

Quellen:
-