Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 24.10.16 | Erstellt:
12.08.16 | Besuche: 4201
Für viele Herausforderungen der sich ändernden hochschulischen Bildung wie das lebenslange Lernen und die zunehmende Heterogenität der Studierenden ist Seamless Learning ein vielversprechender Ansatz. Damit verbunden ist die Anforderung des selbstgesteuerten Lernens für die Studierenden. Der Beitrag geht der Frage nach, was man für die räumlich-virtuelle (Aus-)Gestaltung von Seamless-Learning-Angeboten von der Stadtplanung lernen kann. Konzeptionelle Überlegungen hierzu werden aus der Stadtplanung von GEHL (2015) adaptiert.
Ein Beitrag von Cornelia Eube (FernUniversität Hagen) und Prof. Dr. Sebastian Vogt (Technische Hochschule Mittelhessen).
Quellen:Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.4 (August 2016)a
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1608_WIMO_Walk this way_EUBE_VOGT.pdf
428.03 KB | 24.10.16 ( )
-
Keine Inhalte
Das vergessene Medium!? - der Mehrwert des Einsatzes von Video im...
Prof. Dr. Sebastian VogtWalk this way!? - Konzepte der Stadtplanung für die (Aus-)Gestaltung...
Prof. Dr. Sebastian Vogt