Sie sind hier
Die Hochschulen in den neuen und alten Ländern stehen in den nächsten 15 Jahren vor dem Hintergrund des demografischen Wandels vor unterschiedlichen Herausforderungen. Während in den alten Ländern die Nachfrage nach Studienplätzen die bestehenden Kapazitäten überschreiten wird, wird in den neuen Ländern ein Überhang an Studienplätzen zu beobachten sein. In diesem Kontext wurde im Rahmen des Hochschulpakts 2020 u. a. eine Strategie diskutiert, um sowohl die Abwanderungsmobilität von StudienanfängerInnen aus den neuen in die alten Länder zu stoppen als auch die in den alten Ländern entstehende Nachfrage nach Studienplätzen teilweise in die freien bzw. frei werdenden Kapazitäten in den neuen Ländern »umzuleiten«. Bei diesen Planungen darf jedoch ein wichtiger Punkt nicht vergessen werden: die Motive und Verhaltensweisen der Studierenden. Diese Publikation gibt einen differenzierten Überblick über die Motive und Bewertungen von Studienanfängern und -anfängerinnen aus den neuen und alten Ländern, die für die Wahl des Studienortes ausschlaggebend sind.
Quellen:HISBUS-Kurzinformation Nr. 18, August 2007
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
hisbus18_wahlmotive.pdf
1020.93 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen...
Michael LeszczenskyVereinbarkeit von Familie und Beruf bei Hochschulabsolvent(inn)en
Michael LeszczenskyHochschulabschlüsse im Umbruch
Michael Leszczensky