Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 05.04.13 | Erstellt:
01.03.13 | Besuche: 4921
Mobilität, im Folgenden vor Allem verstanden als räumliche Verlagerung des Ausbildungs- oder Arbeitsortes innerhalb einer Bildungs- und Berufslaufbahn, war ein wesentliches Ziel der Bologna-Reform. Die Einführung vergleichbarer Abschlüsse und klarer »Sollbruchstellen« sollte deshalb die Anschlussfähigkeit und gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen verbessern. In der Diskussion um die Einführung der Bachelor-Master-Struktur stand dabei zumeist die internationale Mobilität im Zentrum. Im Bereich der Lehrerbildung stellt sich aber die Frage der Mobilität primär auf nationaler Ebene, zudem auch nach dem Studium – und mit einer höheren Dringlichkeit als bei vielen anderen Studiengängen.
Quellen:Eine gemeinsames Publikation der Bertelsmann Stiftung, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, der Deutschen Telekom Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Mobilitaet_in_der_Lehrerbildung_2013.pdf
943.67 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Duales Studium - Wachstumsbereich in der Diskussion
Prof. Dr. Frank ZiegeleEs geht nicht um Privatisierung. Fragen an den Geschäftsführer des CHE
Prof. Dr. Frank ZiegeleNeue Wege für das BAföG. Vorschläge zur Weiterentwicklung des...
Prof. Dr. Frank Ziegele