Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 12.10.16 | Erstellt:
30.09.16 | Besuche: 3647
Um studentisches Lernen optimal zu unterstützen, ist das gezielte Entwickeln guter Fragen entscheidend. Lehrenden fällt es erfahrungsgemäß oft schwer, Fragen zu entwickeln, die spezifische Denkprozesse bei den Studierenden anregen, da der Prozess der Fragenerstellung oftmals vorrangig durch die erwünschten Themen getrieben und erst im zweiten Schritt an bestimmte Lernzielniveaus angepasst wird. So entstehen dann beispielsweise Fragen, mit denen Lehrende glauben, die Analysefähigkeit der Studierenden zu üben oder abzufragen, die aber stattdessen nur auf die Anwendungsfähigkeit zielen.
Ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Mirjam Sophia Gleßmer und Timo Lüth.
Quellen:Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.5 (September 2016)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1609_WIMO_Lernzieltaxonomische Klassifizierung_GLESSMER_LÜTH.pdf
489.72 KB | 12.10.16 ( )
-
Keine Inhalte
Lernzieltaxonomische Klassifizierung und gezielte Gestaltung von Fragen
Dr. Mirjam Gleßmer