Sie sind hier
Ein Studium hat immer auch eine finanzielle Dimension. Die Verfügbarkeit von Mitteln spielt eine wichtige Rolle für Studiendauer und -erfolg – und entscheidet manchmal darüber, ob ein Studium überhaupt aufgenommen wird. Studierende setzen sich frühzeitig mit der Finanzierungsfrage auseinander. Hauptfinanzierungsquellen sind Familie, eigene Mittel und BAföG – 20 % der Studierenden haben aber eine Finanzierungslücke. Kreditfinanzierung stellt in dieser Situation einen Ausweg dar. Wie steht es um die finanzielle Situation der Studierenden? Wie bekannt sind Kreditangebote; was spricht für und was gegen sie? Welche Motive entscheiden über die Kreditaufnahme, und wie verbreitet sind sie in den verschiedenen sozialen Herkunftsgruppen? Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die HIS zu diesem Thema durchgeführt hat.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
hisbus19.pdf
592.69 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Anforderungen an Absolventenbefragungen im Spiegel von Alumniarbeit und...
Michael LeszczenskyTypische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90....
Michael LeszczenskyAusstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010....
Michael Leszczensky