Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 19.12.11 | Erstellt:
15.09.11 | Besuche: 6909
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Einkommen von Lehrern und ausgewählten Universitätsabsolventen, die kein Lehramt ausüben, zu vergleichen. Auf Grundlage der Humankapitaltheorie werden Hypothesen entwickelt und anschließend auf Basis des Mikrozensus 2006 getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lehrer vergleichsweise hohe Nettostundenlöhne erwirtschaften, die nur von Humanmedizinern, Naturwissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern in Vollzeitbeschäftigung übertroffen werden. In der Teilzeitbeschäftigung erweist sich der Lehrerberuf als die finanziell attraktivste Option. Einkommensdifferenzen zwischen den Geschlechtern werden ebenfalls fächerspezifisch analysiert und diskutiert.
Quellen:Beiträge zur Hochschulforschung, 33. Jahrgang, 3/2011
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Mertensetal._Lehrerberuf.pdf
281.46 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftsmanagement mit Managementwissenschaft?
Prof. Dr. Heinke RöbkenWissenschaftliche Karrieren im Maschinenbau - Eine netzwerktheoretische...
Prof. Dr. Heinke RöbkenSteuerung und Organisation von Wissenschaft und Hochschule (Prof. Dr....
Prof. Dr. Heinke Röbken