Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 09.09.16 | Erstellt:
19.07.16 | Besuche: 6844
Evaluation von Wissenschaftsförderung ist in Deutschland noch relativ neu. Seit den ersten Evaluationen auf diesem Gebiet Ende der 1990er-Jahre hat sich viel getan: Die Bewertung der Ziele von Förderinstrumenten und der Nachhaltigkeit ihrer Wirkung gehört heute zur guten Praxis der Förderorganisationen.
Diese zunehmende Professionalisierung beobachtet auch Bea Knippenberg, Leiterin des Referats „Monitoring, Evaluation und Studien“ im DAAD. Erst vor Kurzem hat sie an der Bonner Tagung „Evaluation der Förderung von Wissenschaft und Forschung – Rückblick, Einblick, Ausblick“ teilgenommen. Im Interview spricht sie über Nutzen und Grenzen der Evaluation.
Quellen:Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1607_WIMO_Evaluation der Wissenschaftsförderung_ DAAD_Knippenberg.pdf
68.94 KB | 09.09.16 ( )
-
Keine Inhalte
Evaluation der Wissenschaftsförderung: „Man muss die richtigen Fragen...
Bea Knippenberg