Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 26.10.11 | Erstellt:
26.10.11 | Besuche: 7925
Der Hauptfokus der insgesamt 21 Beiträge liegt auf den Entwicklungen im deutschen Hochschulbereich. Da aber die Bologna-Reform ein europäisches Projekt ist, an dem inzwischen 47 Staaten beteiligt sind, werden die im nationalen Kontext gewonnenen Erkenntnisse auch mit den internationalen Entwicklungen in Beziehung gesetzt. Die Themenauswahl soll deutlich machen, dass der Bologna-Prozess weit mehr ist als eine bloße Studienstrukturreform, nämlich ein tief greifender Organisations- und Personalentwicklungsprozess. Entsprechend enthält der Band neben Analysen und Praxisempfehlungen vor allem Reflexionen zur Veränderung von Lehr- und Lernverhalten sowie zur Gestaltung von institutionellen Rahmenbedingungen und Managementprozessen.
Quellen:CHE Arbeitspapier 148
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP_148_Bologna_Prozess_aus_Sicht_der_Hochschulforschung.pdf
3.91 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen -...
Prof. Dr. Frank ZiegeleWas war? Was bleibt? Was kommt? 15 Jahre Erfahrungen mit Rankings und...
Prof. Dr. Frank ZiegeleHochschulpakt Phase 1 - eine Erfolgsstory?
Prof. Dr. Frank Ziegele