Sie sind hier
Die Bedeutung des strategischen Managements an den Hochschulen nimmt seit Jahren zu. In der vorliegenden Studie werden Hinweise darauf gesucht, wie Hochschulstrategien zum Erfolg geführt werden können. Dazu werden die Erfahrungen von Mitgliedern verschiedener Hochschulleitungen verglichen mit theoretischen Entwürfen von Hochschulen als Organisati-on. Offenbar ist strategisches Management an Hochschulen keineswegs aussichtslos, doch es funktioniert nicht nach den Flowcharts und Checklisten, die in den Handbüchern angebo-ten werden. Da eine Strategie über die (stets ungewisse) Zukunft spricht, muss sie, um zu überzeugen, eine Plausibilität beanspruchen, die sie erst durch ihren eigenen Erfolg erlan-gen kann. In dieser widersprüchlichen Konstellation hilft eine Mischung aus Führungskompe-tenz und Projektmanagement.
Quellen:CHE Arbeitspapier 140
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP140_Strategie.pdf
1.65 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Personalauswahl für mittlere Hochschulmanagement-Positionen: Teil 1 -...
Prof. Dr. Frank Ziegele„Hebel zur Hochschulentwicklung“
Prof. Dr. Frank ZiegeleProfessionalisierung ohne Profession? Ergebnisbericht „...
Prof. Dr. Frank Ziegele