Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 19.10.22 | Erstellt: 31.08.22 | Besuche: 2055
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das wiederholte Versprechen - Auf einem planbaren Track früher selbstständig werden

Die Beschäftigungsbedingungen an deutschen Hochschulen und die damit verbundenen Karriereperspektiven junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind immer wieder Ausgangspunkt verschiedener hochschulpolitischer Reformen. Ein kritischer Blick auf die Einführung der Tenure-Track-Professur in Deutschland.

Eva Barlösius ist Professorin für Makrosoziologie und Sozialstrukturanalyse und Sprecherin des Forums Wissenschaftsreflexion an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Leonie Weißenborn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie und Sozialstrukturanalyse an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 9-2022
Artikel
Eingestellt: 30.11.20 | Erstellt: 30.10.20 | Besuche: 3400
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Aktuelles zum Tenure-Track - Was ist bei der Berufung zu beachten?

Tenure-Track-Professuren haben erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zuge des Bundesprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, mit dem nach erfolgreichem Abschluss der Auswahlrunden in den Jahren 2017 und 2019 insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren zusätzlich gefördert werden.

Dr. Martin Hellfeier ist Rechtsanwalt, Justiziar im Deutschen Hochschulverband und DHV-Landesgeschäftsführer Hessen.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2020
Veranstaltung
Eingestellt: 21.01.20 | Besuche: 1972

Etablierung und Umsetzung von Tenure-Track-Professuren

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 15.03.19 | Erstellt: 28.02.19 | Besuche: 3923
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Plädoyer für mehr Transparenz - Anmerkungen zum Tenure-Track-Programm

Das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz verabschiedete Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geht im Frühjahr 2019 in die zweite Runde. Eine Analyse von Mitgliedern der AG Hochschulpolitik des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Von Dr. Sabrina Disch, Emmy-Noether Gruppenleiterin im Department für Chemie der Universität zu Köln,
Dr. Julia Kowalski, Privatdozentin an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen,
Dr. Kerstin Ludwig, Institut für Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Dr. Susanne Mohr, Habilitandin am Lehrstuhl für Angewandte Englische Sprachwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 3/19
Veranstaltung
Eingestellt: 23.11.18 | Besuche: 3929

Workshop: Etablierung von Tenure-Track-Professuren

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 22.02.18 | Erstellt: 01.09.16 | Besuche: 4887
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track-Professuren

Welcher Bedarf an wissenschaftlichem Personal besteht an den Universitäten 2017 bis 2026, wenn zukünftige Leistungsanforderungen und bestimmte Qualitätsstandards berücksichtigt werden? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das Finanzvolumen einer gezielten und bedarfsgerechten Förderung des Hochschullehrernachwuchses?

Quellen:
Anke Burkhardt: Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track-Professuren, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt a.M. 2016, 67 S.
Artikel
Eingestellt: 01.02.17 | Erstellt: 01.02.17 | Besuche: 7010
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„Nur der Anfang“ - 1000 zusätzliche Tenure-Track-Stellen längst nicht genug

Um frühzeitig bessere Karrierechancen für die große Zahl akademisch junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen, sind zusätzliche Tenure-Track-Professuren von besonderer Bedeutung. Um eine „lost generation“ zu verhindern, hat die Junge Akademie zudem die Einführung von Bundesprofessuren vorgeschlagen. Ein Interview.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 02/17
Artikel
Eingestellt: 01.02.17 | Erstellt: 01.02.17 | Besuche: 10644
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Tenure-Track-Professur - Die aktuelle Rechtslage

Obwohl seit einigen Jahren viel diskutiert und auch praktiziert, ist die Tenure-Track-Professur wegen der Möglichkeit der späteren Festanstellung nach wie vor neues Terrain in der deutschen Hochschullandschaft. Deutlich wird dies auch daran, dass noch immer nicht alle Hochschulen Regelungen über die Evaluation der Tenure-Track-Professur erlassen haben. Ein Überblick.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 02/17