Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 02.07.08 | Erstellt: 15.01.06 | Besuche: 9657
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung

Qualitätssicherung und -entwicklung bilden die Grundlage für strategisches und operatives Entscheidungshandeln. Mit diesem neuen Verständnis werden beide Faktoren zu zentralen Elementen der strategischen Hochschulentwicklung. Was muss eine Hochschule tun, um ihre Verfahren der »Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung« weiterzuentwickeln? Welche Rahmenbedingungen müssen vorhanden, welche Umsetzungsstrategien eingesetzt werden? Welchen Beitrag leisten die neuen Steuerungsinstrumente »Zielvereinbarungen« und »leistungsorientierte Mittelvergabe« zu einer qualitätsorientierten Steuerung der Hochschulprozesse? Welche Leitungs- und Entscheidungsstrukturen und -prozesse unterstützen diese Entwicklung? Und schließlich: Welchen Beitrag können die bestehenden Verfahren der Qualitätssicherung in einem integrierten System der Hochschulsteuerung leisten? Wie müssen sie gegebenenfalls fortentwickelt werden? Die hier versammelten 35 Beiträge bieten einen Überblick über den ›State of the Art‹ in Sachen Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Quellen:
(Beitrag aus: Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006)
Artikel
Eingestellt: 02.07.08 | Erstellt: 15.12.07 | Besuche: 4742
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Qualitätsorientierte Hochschulsteuerung und externe Standards: Beiträge zu einer Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der Hochschulrektorenkonferenz am 2./3.11.2006 in Bonn

Hochschulen und Universitäten gewinnen an Autonomie; und Autonomie bedeutet – gerade unter Wettbewerbsbedingungen – die Selbstverantwortung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Was ist »Qualität«, mit welchen Instrumenten stellt man sie sicher, wie lässt sie sich fördern und (ein)fordern? Dieses Kompendium erläutert »hochschulinterne Strukturen von Qualitätssicherungsprozessen«, diskutiert Akkreditierungsverfahren, konturiert Personalmanagement, leistungsorientierte Mittelvergabe oder Zielvereinbarungen als Instrumente der Qualitätssicherung und -steuerung und stellt Best-Practice-Beispiele vor.

Quellen:
(= Beiträge zur Hochschulpolitik 12/2007)
Artikel
Eingestellt: 13.05.08 | Erstellt: 15.04.08 | Besuche: 7191
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen

Anreizsysteme sollen allein oder im Wirkungsverbund gewünschte Verhaltensweisen bei Mitarbeitern auslösen oder verstärken. Dieser Beitrag skizziert die motivationstheoretischen Grundlagen, die Gestaltungsfelder der leistungsorientierten Anreizgestaltung sowie die Probleme, die bei der Einführung von Anreizsystemen in Forschungseinrichtungen auftreten können.

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    S-Anreize.pdf
    52.5 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 08.04.08 | Erstellt: 01.05.06 | Besuche: 4414
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leistungsorientierte Budgetierung: Analyse der Umsetzung an ausgewählten Universitäten und Fakultäten / Fachbereichen

Gegenstand dieser Untersuchung ist die hochschulinterne leistungsorientierte Mittelverteilung auf der Basis von formelgebundenen Zuweisungsverfahren und Zielvereinbarungen. Anhand von sechs ausgewählten Universitäten wird untersucht, welche Ziele die Universitäten mit dem Einsatz leistungsorientierter Budgetierungsverfahren verfolgen, wie sie diese konkret ausgestalten, welche Steuerungswirkungen bisher zu konstatieren sind und in welchem Maße sich die leistungsorientierte Mittelzuweisung auf der fakultäts- bzw. fachbereichsinternen Ebene fortsetzt.

Quellen:
-

Seiten