Sie sind hier
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.7.2015 (duz MAGAZIN 8/2015)
Von Tina Bauer und Gudrun Sonnenberg
Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, über Leistungsbewertung und Nachwuchs
Vergleiche mit anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen befürchtet er nicht. Im Gegenteil: Mehr Licht im Datendschungel und ein einfaches Instrument, um Finanzgebern zu berichten, erwartet der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, mit der Einführung eines Kerndatensatzes Forschung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duzM0815_KerndatensatzForschung_InterviewStratmann.pdf
212.2 KB | 19.08.15 ( )
-
Keine Inhalte
Doppelt-Blind-Begutachtung und Impact-Faktor - Wider die Diktatur akademischer Fetische
Sicherlich birgt jede Art der Leistungsbewertung in der Wissenschaft Vor- und Nachteile. Doch nachdem die Nachteile des herkömmlichen Peer-Review-Verfahrens hinlänglich bekannt sind und immer stärker thematisiert werden, gilt das doppelt-blinde Peer-Review-Verfahren ebenso wie der Impact-Faktor noch als heilige Kuh. Ein Plädoyer für ein Verfahren, das den inhaltlichen Diskurs betont und mehr Qualität statt Quantität verspricht.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 02/15
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1502_WIMO_Doppelt-Blind-Begutachtung and Impact-Faktor_Osterloh_Kieser.pdf
130.51 KB | 19.02.15 ( )
-
Keine Inhalte
STI 2013 -- "Translational twists and turns: Science as a socio-economic endeavor"
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Leistungsbewertung und Leistungsanreize in der Hochschullehre
Mit klassischen Steuerungsmitteln wird es immer schwieriger, den Problemen von Massenhochschulen und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Angesichts steigender Studentenzahlen bei knapper werdenden finanziellen Mitteln wächst der Druck der Politik auf öffentliche Rechenschaftslegung der Hochschulen über die Verwendung (gesamt)gesellschaftlicher Ressourcen. Eine stärker leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen und Fachbereichen wird schon länger diskutiert. Doch über Konzepte und Kriterien herrscht bislang keine Einigkeit. René Krempkow liefert eine Untersuchung von Konzepten, Leistungskriterien und Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung von Leistungsbewertungen und Leistungsanreizen in der Hochschullehre.
Eine aktualisierte und um Anwendungsbeispiele ergänzte Fassung ist als Monographie erschienen, weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.universitaetsverlagwebler.de/krempkow.html
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
krempkow.pdf
1.95 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte