Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 30.11.23 | Erstellt: 31.07.23 | Besuche: 879
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Konstante im Wandel

Ein halbes Jahrhundert "Hochschulurteil" - Das Urteil zur „Professorenmehrheit“ ist fünfzig Jahre alt. Was macht das Urteil auch heute noch so bedeutend? Welche Folgen hatte es für die Hochschulgovernance?

Max-Emanuel Geis ist Professor für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 8-2023
Veranstaltung
Eingestellt: 30.01.16 | Besuche: 4003

Wie breit ist die Spitze? Die Zukunft der Exzellenzinitiative

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 03.06.14 | Erstellt: 21.05.14 | Besuche: 11266
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was ist gute Hochschulgovernance?

Prof. Dr. Zechlin gibt im vorliegenden Beitrag einen Überblick über die Entwicklungen in der Hochschulgesetzgebung während der letzten Jahre. Was bedeutet "Governance" und wie lässt sich das Konzept auf Hochschulen übertragen? Welche Anforderungen entstehen aus dem Konzept heraus an Politik und Entscheidungsprozesse in den Hochschulen selbst, und wie übertragen sich diese im nächsten Schritt auf die Gesetzgebung? "Gute" Governance kann es nur geben, so Prof. Dr. Zechlin, wenn Governancemodi wie "das Aushandeln von Kompromissen, das richtige Setzen von Anreizen für Wettbewerbe und das Schaffen von Gemeinschaftsbewusstsein und Gemeinschaftlichkeit" ausbalanciert zusammen wirken und sich den individuellen Bedürfnissen der Hochschulen anpassen.

Quellen:
Eröffnungsstatement für die Fachtagung „Zukunft der Hochschulen – Hochschulen der Zukunft“ der Hans Böckler Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung am 21. Mai 2014 in Düsseldorf
Artikel
Eingestellt: 18.10.13 | Erstellt: 18.10.13 | Besuche: 6367
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulbildung in öffentlicher Verantwortung – Erklärungsversuche für die Stabilität des deutschen Systems

In Germany, higher education is traditionally a public service and therefore publicly funded and provided by public higher education institutions. Although major reforms started more than a decade ago, this basic feature has not changed. The article tries to explore why the German higher education system remains public. It starts from an economic viewpoint. In economic theory it is argued that public funding and provision of higher education is not as efficient as the private funding and provision. Taking this into consideration, a public higher education system has to be founded on other than economic reasons. Two approaches from interdisciplinary higher education research can help to understand where the tradition of the public provision and funding in the German system is rooted and why it has proofed stable so far.

Quellen:
erschienen in: diskurs. Jg. 9. Heft 1. S. 12-33. online: http://www.diskurs-zeitschrift.de/2013/09/10/ausgabe-2013-wissenschaft-am-scheideweg/