Sie sind hier
Der Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre wird immer üblicher, wozu neben lernpsychologischen Erkenntnissen sicherlich auch die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der heutigen Studierenden beitragen. Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen sind bei der Nutzung geschützter Werke wie Texte, Fotos, Grafiken oder Filme zu beachten?
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 11/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_11-2013-2_GttingRnsberg.pdf
136.83 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
FOKUS: DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement: Online-Kommunikation und Neue Medien
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
FES-Konferenz: Von Moodle bis MOOC. Digitale Bildungsrevolution durch E-Learning?
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
FLYER_Moodle_Mooc_web.pdf
242.17 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Zurück in die Zukunft Öffentliche Wissenschaft 2.0
Im 18. Jahrhundert begannen Wissenschaftler ihre Arbeit in Labore zu verlagern und entzogen sich fortan zunehmend den Blicken der Öffentlichkeit. Zwar sicherten „allgemein verständliche“ Vorträge und mannigfaltige Publikationen stets einen gewissen Kontakt in andere Teile der Gesellschaft, doch im 20. Jahrhundert nahmen die Massenmedien den Forschenden das populärwissenschaftliche Heft weitgehend aus der Hand. Im digitalen Zeitalter können beide Trennungen überwunden werden und Forschende diskutieren wieder mehr direkt mit den Menschen.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 9/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_9-2013_knneker_lugger.pdf
85.87 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
MOOCs and beyond - Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Vorlaeufiges_Programm_Tagung_MOOCs_and_Beyond.pdf
71.98 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe - Facebook für die Kommunikation nutzen
Autor: Daniel Bayer
Die Welt der Kommunikation wird immer schneller, mobiler und sozialer. Dieser Trend ist mittlerweile kein solcher mehr, sondern fester Bestandteil der modernen digitalen Kommunikation.
Quellen:Nicht nur die im Schnelltempo fortschreitende Technik, sondern vor allem die Nutzer, denen eine Welt ohne mobiles Endgerät und permanenten Internetzugang nicht bekannt ist, zwingen zum Wechsel althergebrachter Kommunikationsmethoden. Dieser Beitrag soll eine Hilfe für die ersten Schritte bei der Einrichtung einer Facebookseite, dem Klassenprimus der sozialen Medien, sein und einige Tipps an die Hand geben, um so Einstieg und Verwaltung zu erleichtern und auf kleine Stolperfallen hinzuweisen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DanielBayerFacebook.pdf
53.99 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM
Christoph Thomas gibt in seinem Vortrag einen Einblick über die an der Fachhochschule Frankfurt am Main stattfindende Implementierung eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM. Hierbei werden drei Punkte gesondert betrachtet: (1.) die Ziele eines digitalen Campus, (2.) die Vorgehensweise bei der Implementierung sowie (3.) der Entwicklungsstand des Projekts.
Quellen:University Partners, Veranstaltung »Digitalisierung der Hochschule – Erfahrungen mit Campus-Management-Software«, 16. - 17. Juni 2009 (Mit freundlicher Unterstützung der UNIVERSITY PARTNERS INTERCHANGE GmbH)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
11_ChristophThomas.pdf
547.73 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Computergestützte Prüfungen - Einführung
Im Zuge der Bologna-Reform wurden die traditionellen Studiengänge an deutschen Hochschulen durch die Einführung zweistufiger Studiengänge (BA/MA) ersetzt. Direkte Auswirkungen dieses Prozesses ist ein gesteigertes Prüfungsaufkommen an Hochschulen. Durch den Einbezug digitaler Medien besteht für die Hochschulen die Möglichkeit, sowohl die Prüfungsdidaktik als auch die Leistungskontrollen effizient und effektiv zu gestalten. Der Vortrag thematisiert nicht nur die Chancen von E-Prüfungen und E-Learning-Angeboten, sondern auch die rechtlichen Anforderungen, die mit der Digitalisierung der Hochschulen einhergehen.
Quellen:HIS-Workshop »Elektronische Prüfungen an Hochschulen« (Hannover, 5./6. November 2008)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
HIS_Vortrag_5_6_Nov_2008_Computergesttzte_Prfungen_Degenhardt_Einf_2.pdf
629.66 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen: Konzeptionelle Überlegungen – Szenarien – Modellrechnungen
Können virtuelle Lehr- und Lernformen zur Erweiterung der Lehrkapazität einer Hochschule beitragen? Dieser Frage geht diese Arbeit an Hand von exemplarischen Modellrechnungen nach. Ziel der Studie ist es, die Diskussion um (mögliche) Ressourcenwirkungen von E-Learning anzuregen.
Quellen:(= Forum Hochschule 6 | 2008)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
HIs_fh-2008_06_kapzittseffekte.pdf
1.34 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
E-Strategy: Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres (Hrsg.))
2008, 272 Seiten, broschiert, 29,90 Euro, Waxmann, ISBN 978-3-8309-1991-9
Quellen:Das Buch »E-Strategy« liefert Texte verschiedener Autoren, die jeweils an Fallbeispielen die Lage der Verankerung von digitalen Medien und Services in deutschen Hochschulen beschreiben und bewerten. Dabei wird nicht nur die Situation in traditionellen Universitäten, sondern auch in Fern- Hochschulen gezeigt. Das Fazit des Buches ist, dass die flächendeckende Nutzung moderner, digitaler Medien in Hochschulen oftmals eine Vision bleibt, die noch weit vor der Realisierung steht und eine umfassende Strategie benötigt. Angesprochen werden das Hochschulmanagement, gleichermaßen aber auch Entscheider im IKM-Bereich. (Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2008/6)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte