Sie sind hier
Dienstreisen, und dabei besonders Flüge, haben vor der Corona-Pandemie hinter dem Gebäudebereich für den höchsten CO2-Austoß an vielen Hochschulen gesorgt. Verzichten kann eine internationale Wissenschaft auf das Fliegen nicht. Gleichzeitig hat die Pandemie verdeutlicht, was auch virtuell möglich ist. Dieses Momentum wollen einige nutzen.
Jürgen Gerhards ist Professor für Makrosoziologie an der FU Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Das Interview führte Katrin Schmermund
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 04-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-04_WIMO_Reisen_nach_Corona_Interview_Gerhards.pdf
110.33 KB | 28.04.21 ( )
-
Keine Inhalte
Angst durch Corona - Auswirkungen der Pandemie im akademischen Bereich
Die Coronapandemie schürt auch im akademischen Bereich Zukunftsängste. Der Grad der Betroffenheit durch die Einschränkungen ist dabei hauptsächlich von drei Aspekten abhängig: Karrierestatus, Wissenschaftsdisziplin und private Rahmenbedingungen.
Thomas Rigotti ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz Institut für Resilienzforschung.
Miriam Schilbach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in der Arbeitsgruppe von Thomas Rigotti.
Erschienen in Forschung & Lehre 03-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-03_WIMO_Angst_durch_Corona_Rigotti_Schilbach.pdf
247.41 KB | 26.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
Von der Gesellschaft für die Gesellschaft
Die Pandemie stellt eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung dar, die zwangsläufig auch Auswirkungen auf das Fundraising an Wissenschaftsinstitutionen hat. Aktivitäten und Chancen in der Krisenzeit am Beispiel der Stiftungsuniversität zu Lübeck.
Elena Vogt ist stellvertretende Pressesprecherin der Universität zu Lübeck.
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 01/2021, S. 30-32, www.wissenschaft-und-management.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duz_WiMa_01_2021_Auswirkung_Corona_auf_Fundraising_an Wissenschaftsinstitutionen_Vogt.pdf
109.46 KB | 12.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Prüfungen in der Coronazeit - aktuelle rechtliche Fragestellungen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Gestatten, Wissenschaft
Vor einem nach Orientierung lechzenden Publikum entblößt sich in der Corona-Krise die Wissenscha! und zeigt auf offener Bühne ihr innerstes Wesen: Zweifel, Fragen, Auseinandersetzung – und Erkenntnis
Von Gudrun Sonnenberg, Redakteurin bei DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 24.04.2020 (duz MAGAZIN 04/2020)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_M0420_GestattenWissenschaft.pdf
556.72 KB | 28.04.20 ( )
-
Keine Inhalte
„Was uns fehlt, ist Zeit“ - Die Welt gegen Covid-19
Seit Dezember breitet sich das neue Coronavirus Sars-CoV-2 weltweit aus. Der Virologe Professor Hendrik Streeck hat die Pandemie der Atemwegserkrankung von Anfang an begleitet. Den Ausbruch in Deutschland hat er vor Ort untersucht. Im Gespräch berichtet er über die Entwicklung der Corona-Krise und seine Forschungsergebnisse. Die Fragen stellte Claudia Krapp.
Hendrik Streeck ist Professor für Virologie und seit Oktober 2019 Direktor des Instituts für Virologie und Ko-Direktor des Deutschen Zentrums für HIV & AIDS der Uniklinik Bonn, die Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) sind.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 4/20
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-04_WIMO_Covid-19_Interview_Streeck.pdf
221.44 KB | 21.04.20 ( )
-
Keine Inhalte
![](/sites/all/themes/wimotheme/images/no_pic_group.png)
Corona-Managementoffen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team auch aus dem Homeoffice effektiv?
Welche Rhythmen und Rituale helfen Ihnen dabei, dass alle im Team informiert und motiviert bleiben? Haben... -
Jeder ist sich selbst der Nächste???
Statt Solidarität fördert die Corona-Krise egoistisches und antisoziales Verhalten zutage – zu diesem... -
Best-Practices zur Nutzung von digitalen Lösungen in Zeiten von Corona
Tauschen Sie sich hier mit KollegInnen von anderen Institutionen über deren Erfahrungen und Tipps zur...
Pandemie ist überall - Systemische Risiken in einer komplexen Welt
Die Corona-Pandemie scheint vielen ein neuartiges und einmaliges Ereignis zu sein. Genaues Hinsehen zeigt aber, dass sie wohl nichts anderes als ein weiteres Phänomen von zahlreichen systemischen Risiken in der offenen und komplexen Welt ist. Wie kommt es zu solchen Risiken?
Professor (em.) Dr.-Ing. Klaus Lucas (RWTH Aachen) war von 2008–2015 Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, anschließend bis heute Affiliate Scholar am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 4/20
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-04_WIMO_Pandemie_Systemische_Risiken_Lucas.pdf
279.46 KB | 06.04.20 ( )
-
Keine Inhalte
Hochschulen schalten auf „Notbetrieb“ - Ausbreitung des Coronavirus fordert digitale Lösungen
Geschlossene Universitätsgebäude, abgesagte Konferenzen, mit Kindern im Homeoffice: Die Ausbreitung des Coronavirus „Sars-CoV-2“ trifft auch die Wissenschaft immer stärker. Die Hochschulen arbeiten an digitalen Lösungen, manches bleibt auf der Strecke.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 4/20
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-04_WIMO_Coronavirus_Notbetrieb_der_Hochschulen_Schmermund.pdf
90.08 KB | 03.04.20 ( )
-
Keine Inhalte