Sie sind hier
Nach wie vor wird von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erwartet, dass sie sich leidenschaftlich und ausnahmslos auf die universitäre Arbeit fokussieren. Durch die Corona-Pandemie hat sich die räumliche und zeitliche Entgrenzung von Arbeits- und Lebensformen außerdem weiter verschärft. Was macht das mit jungen Eltern?
Dr. Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen in Frankfurt a.M.
Privatdozent Dr. Markus Gamper ist Akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 6-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_6-2023_Elternschaft_Corona_Universitätskarrieren_Gamper_Haag.pdf
353.06 KB | 22.06.23 ( )
-
Keine Inhalte
Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie
Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der „neuen Normalität“ einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Diese bietet viele Chancen, führt aber auch zu neuen Herausforderungen. Welche Lehren lassen sich ziehen?
Prof. Dr. Hannes Zacher ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 3-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_3-2023_Die_hybride_Arbeitswelt_der_Wissenschaft_Zacher.pdf
159.2 KB | 17.04.23 ( )
-
Keine Inhalte
Weniger Studierende aus dem Ausland bedingt durch Covid-19
Internationale Studierende sichern Hochschulen eine zusätzliche Einnahme im Rahmen der staatlichen Förderung. Der Rückgang an Studienanfänger:innen aus dem Ausland in Folge von Covid-19 in 2020 war an vielen Hochschulen mit Verlusten auf der Einnahmenseite verbunden. Laut Prognosen des DAAD hat sich die Zahl der internationalen Studienanfänger:innen in Deutschland zwar wieder erholt. Der Einbruch ist in einigen Studienbereichen aber noch relevant.
Sie möchten wissen, welche Studienbereiche stark betroffen waren? Oder erfahren, ob es auch Bereiche gab, die eine positive Entwicklung genommen haben?
Die interaktive Grafik des Monats Oktober liefert Antworten.
Quellen:Destatis; Darstellung und Auswertung: rheform 2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Die unbedingte Universität in der Digitalisierung - Ein Plädoyer für analoges Lernen und Streiten
Die intensive Digitalisierung an den Hochschulen während der Pandemie hatte viele positive Effekte: Die Veranstaltungen konnten durchgeführt werden, die Ansteckungsgefahr wurde gemindert. Auch konnten Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende und Berufstätige besser teilnehmen. Doch war der Preis der Entleerung der Universitäten als sozialem Raum nicht zu hoch bezahlt?
Prof. Dr. Jürgen Neyer ist Professor für Europäische und Internationale Politik und Direktor der „European New School of Digital Studies“ an der Europa-Universität Viadrina.
Jessica Kurz studiert im vierten Semester Recht und Politik mit dem Fokus auf Feministische Theorien in den internationalen Beziehungen an der Europa-Universität Viadrina.
Erschienen in Forschung & Lehre 8-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l8-22_Unbedingte_Universität_in_der_Digitalisierung_Kurz_Neyer.pdf
222.98 KB | 07.09.22 ( )
-
Keine Inhalte
Nachhaltig und dauerhaft verändert: Akademische Lehre nach der Corona-Pandemie
Im Zuge der Pandemiebekämpfung und der Digitalisierung entstehen an den Universitäten neue Strukturen, die die akademische Lehre nachhaltig verändern werden. Die Autorinnen schlagen Rahmenbedingungen für die Etablierung digitaler Lehre vor.
Jutta Eming ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache sowie geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin.
Katharina Philipowski ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Potsdam.
Erschienen in Forschung & Lehre 5-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l5-22_Akademische_Lehre_nach_Corona_Eming_Philipowski.pdf
146.29 KB | 17.05.22 ( )
-
Keine Inhalte
Corona-Angst: Auch ein Problem für Studierende?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen alle in der Wissenschaft, vor allem aber die Studierenden. Gerade jüngere Semester kennen kein normales, ungezwungenes Studentenleben und haben ihre Universität kaum von innen gesehen. Eine aktuelle Studie beleuchtet, ob die Anzeichen von Stress, Depressionen und Angst bei den Studierenden zugenommen haben und auf welche Weise die Studierenden unterstützt werden können.
Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Tobias Böttger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2022-01_f&l_Corona-Angst_Problem_fuer_Studierende_Zierer_Boettger.pdf
187.09 KB | 05.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Klassisch, per Zoom oder Live-Übertragung? Vorlesungsformate nach Corona
Wie bewerten Studierende den durch die Corona-Krise verursachten Digitalisierungsschub in der Hochschullehre? Welche Lehrformen eignen sich ihrer Meinung nach für die Zeit nach Corona? Eine aktuelle Umfrage gibt Aufschluss.
Prof. Dr. Marc Oliver Rieger ist Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der Universität Trier.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-12_WIM'O_Vorlesungsformate_nach_Corona_Rieger.pdf
66.45 KB | 22.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
„Wie kommen wir zurecht?“
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie?
Prof. Dr. Robert Arlinghaus ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischere.
Prof. Dr. Sonia Lippke ist Professorin an der Jacobs University Bremen.
Dr. Sarah Wiethoff ist Habilitandin (und Fachärztin für Neurologie) in der Neurologischen Klinik am UKM Münster und am Queen Square, UCL, London.
Prof. Dr. Klaus Birkhofer ist Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Prof. Dr. Ilka Agricola ist Professorin an der Philipps Universität Marburg und Präsidentin der Deutschen Mathematikervereinigung.
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-11_WIMO_Folgen_Corona_Arlinghaus_Lippke_Wiethoff_Birkhofer_Agricola.pdf
230.9 KB | 21.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
Die haltlose Gesellschaft - Solidarität und Verantwortung in Zeiten der Pandemie
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unser gesellschaftliches Zusammenleben? Wie steht es um die vielbeschworene Solidarität? Ist eine verstärkte Spaltung der Gesellschaft sichtbar? Kritische Gedanken zur aktuellen Lage.
Prof. Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung sowie Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-12_WIM'O_Die_haltlose_Gesellschaft_Lessenich.pdf
571.21 KB | 16.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
Was kostet eine Pandemie? Ergebnisse der Wirtschaftsforschung
Welche Folgen hatten die Lockdown-Maßnahmen während der Corona-Pandemie für die Wirtschaft?
Wie hoch ist der ökonomische Schaden des Virus?
Welche Maßnahmen haben den Schaden begrenzt und welche wurden versäumt?
Erkenntnisse und Lehren für die Zukunft.
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest ist Präsident des Münchner ifo-Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Professor an der Universität München.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-12_WIM'O_Was_kostet_eine_Pandemie_Fuest.pdf
295.7 KB | 10.12.21 ( )
-
Keine Inhalte