Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 16.09.16 | Erstellt: 01.09.16 | Besuche: 8727
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Jenseits der Bücher - Die Bibliothek als zentraler Dienstleister

Obwohl heute fast alles ortunabhängig elektronisch erreichbar ist, werden die Bibliotheken physisch immer voller. Was passiert da? Fragen an den stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/16
Artikel
Eingestellt: 14.09.16 | Erstellt: 01.09.16 | Besuche: 6358
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Unmoderner Dinosaurier? - Das Ende der ZB MED

Das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) steht vor einem deutlichen Bedeutungsverlust, wenn nicht vor dem Aus. Ein Plädoyer für dessen Erhalt.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/16
Artikel
Eingestellt: 12.09.16 | Erstellt: 01.09.16 | Besuche: 7086
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Überholtes Geschäftsmodell? Bibliotheken in der digitalen Transformation

Wissenschaftliche Bibliotheken sind Orte, an denen publizierte Forschungsergebnisse gespeichert und verfügbar sind. Was bedeutet der Wandel zu Zentren für Information, Kommunikation und Medien?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/16
Artikel
Eingestellt: 22.05.15 | Erstellt: 01.05.15 | Besuche: 5091
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die digitale Welt und das Vergessen - Internetsuchmaschinen und Bibliotheken

Das Schlagwort der „Informationskompetenz“ wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Internet gebraucht. Das aber ist zu wenig, es muss weiter reichen. Es geht um das geduldige Suchen, Lesen, Bewerten und auch das überraschende Finden in Bibliotheken. Ein Blick in Informationswelten jenseits des Internets.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 05/15
Artikel
Eingestellt: 21.10.10 | Erstellt: 22.10.10 | Besuche: 6710
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das zweite Leben der Unibibliothek

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.10.2010 (duz MAGAZIN 11/2010) Der Weg ins digitale Zeitalter ist unvermeidlich. Dabei werden die Universitätsbibliotheken im Wissenschaftsbetrieb eine Schlüsselrolle einnehmen. Weil die Konstanzer Bibliothek das besonders gut macht, wird sie in diesen Tagen zum Primus des Jahres gekürt. Aber es gibt noch viele Baustellen. Die duz hat sich die wichtigsten angeschaut. Ein Beitrag von Frank van Bebber

Quellen:
-
Bild
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 01.08.08 | Erstellt: 01.04.05 | Besuche: 5182
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

ids hochschule – Fachinformationen für Hochschulforschung und Hochschulpraxis

Die traditionellen Wissensspeicher der Hochschulen – die Bibliotheken – können das heutzutage generierte Wissen kaum noch fassen. Aus diesem Grund wurde von der Hochschule Halle-Wittenberg mit Unterstützung der Volkswagenstiftung die »ids hochschule« gegründet. Diese ist ein digitales Fachinformationssystem zum Themenbereich Hochschulforschung und Hochschulentwicklung, welches Literatur, Projektübersichten und Veranstaltungsberichte auf einer einheitlichen Rechercheoberfläche zusammenführt. Der vorliegende Arbeitsbericht wird eröffnet durch drei Stellungnahmen von Reinhard Kreckel, Ulrich Teichler und Jürgen Krause zu den Herausforderungen der Hochschulforschung im Zeitalter digitaler Bibliotheken. Im Anschluss daran berichtet Klaudia Erhardt über die Ergebnisse und Erfahrungen des Fachinformationsprojektes.

Quellen:
(= HoF Arbeitsberichte 4/2005)
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ab_2005_4.pdf
    1.41 MB | 27.05.14 ( )

Seiten