Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
factsheet-kw-ki-rechtskonformer-einsatz-2025-2.pdf
308.1 KB | 16.12.24 ( )
-
Keine Inhalte
KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – Handreichungen für den rechtskonformen Einsatz 2025-1
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
KW_KI_Rechtskonformer_Einsatz_2025.pdf
412.62 KB | 21.11.24 ( )
-
Keine Inhalte
Faszinierend und zugleich erschreckend
Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt viele und verspricht große Erleichterungen im gesamten Hochschulbetrieb. Noch probieren viele Hochschulen aus, wie und wo sie KI sinnvoll einsetzen können. Doch gleichzeitig gilt es auch, kritisch auf die neuen Tools und Technologien zu schauen. Natürliche und Künstliche Intelligenz unterscheiden sich nämlich ganz wesentlich.
Von Manuela Lenzen
Quellen:DUZ-Magazin 11-2024 vom 15.11.2024, S. 18-21, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_11_2024_KuenstlicheIntelligenz_LanuelaLenzen.pdf
602.96 KB | 20.11.24 ( )
-
Keine Inhalte
16. Deutscher Hochschulrechtstag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Hochschulrechtstag_2023_Flyer.pdf
2.8 MB | 07.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Künstliche Intelligenz bei Abschlussarbeiten: Warum es neue Ansätze für die Kompetenzüberprüfung von Studierenden braucht
Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und Diskussionen.
Prof. Dr. André Marchand ist Professor für BWL, insbesondere Marketing, und Direktor des Instituts für Service & Relationship Management an der Universität Leipzig.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 8-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_8-2023_KI_bei_Abschlussarbeiten_Marchand.pdf
134.63 KB | 05.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Künstliche Intelligenz als Autor
ChatGPT wird den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöhen – warum, erläutert Gastautorin Anne Lauber-Rönsberg.
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg lehrt Recht an der Technischen Universität Dresden und ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme.
Quellen:DUZ-Magazin 6-2023 vom 23.06.2023, S. 48-49, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_06_2023_KuenstlicheIntelligenz_Lauber-Roensberg.pdf
283.77 KB | 28.06.23 ( )
-
Keine Inhalte
Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik Grenzen ziehen?
Professor Dr. Rolf Schwartmann leitet die Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und ist Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 6-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_6-2023_Dialektik_versus_Stochastik_Schwartmann.pdf
208.82 KB | 19.06.23 ( )
-
Keine Inhalte
Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung
Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren? Welche ethischen Fragen müssen nun gestellt werden? Eine Analyse.
Hannah Bleher forscht und lehrt am Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelischen Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Prof. Dr. Matthias Braun leitet den Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelischen Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Erschienen in Forschung & Lehre 4-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_4-2023_Wissen_und_nicht_wissen_Bleher_Braun.pdf
81.44 KB | 24.04.23 ( )
-
Keine Inhalte
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche Aspekte von ChatGPT
Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?
Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen mit Sitz im Rechenzentrum der Universität Würzburg.
Tilmann Fleck studiert Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und unterstützt die Stabsstelle.
Erschienen in Forschung & Lehre 4-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_4-2023_ChatGPT_Hilfsmittel_fuer_Hochschulpruefungen_Nehlsen_Fleck.pdf
207.87 KB | 18.04.23 ( )
-
Keine Inhalte
Bedeutung von KI für die Geisteswissenschaften - Ein Versprechen ist mehr als eine Schallwelle
Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?
Dr. Bruno Gransche ist Projektleiter am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 2-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_2-2023_Bedeutung_von_KI_fuer_die_Geisteswissenschaften_Gransche.pdf
599.34 KB | 24.02.23 ( )
-
Keine Inhalte