Sie sind hier
Der Einsatz von MOOCs (Massive Open Online Courses) ist mit großen Erwartungen verbunden. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass MOOCs nicht von selbst laufen und die Abbruchquoten extrem hoch sind. Damit die Studierenden bei der Stange bleiben, müssen sich die Hochschulen ernsthaft mit den Besonderheiten des digitalen Lernens befassen und ihre Angebote darauf anpassen.
Von PD Dr. Birgitta Kopp: Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2019, S. 45-49, www.wissenschaft-und-management.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duz_WuM_1019_MOOCs_Weder_Allheilmittel_noch_Selbstläufer_Kopp.pdf
213.3 KB | 02.12.19 ( )
-
Keine Inhalte
Tagung State of the Art 2018: Digitalisierung – Strategische Chancen und Handlungsfelder
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Tagung_SotA2018_Programm.pdf
365.13 KB | 29.06.18 ( )
-
Keine Inhalte
Digitaler Aufbruch im Bildungssystem: MOOCs und die Folgen
Die Informatiker Sebastian Thrun und Peter Norvig der Stanford University begannen im Oktober 2011, kostenlose, E-Lecture-basierte Online-Kurse ohne Zugangsbeschränkung anzubieten, die von Tests unterbrochen wurden und Hausaufgaben und Austausch in Online-Foren umfassten. Sie ahnten damals nicht, dass sie damit mehr als nur kontroverse Auseinandersetzungen im Präsidium der Stanford University auslösen würden.
Ein Beitrag von Imke Jungermann und Dr. Klaus Wannemacher
Quellen:Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 2/2015
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1603_WIMO_Digitaler Aufbruch im Bildungssystem_JUNGERMANN_WANNEMACHER.pdf
796.92 KB | 22.03.16 ( )
-
Keine Inhalte
Digital wird normal. Wie die Digitalisierung die Hochschulbildung verändert
Über kein anderes Thema wird in der internationalen Hochschulszene mehr diskutiert als über die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Getrieben wird diese Entwicklung einerseits von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, etwa dem technologischen Fortschritt (z.B. schnelle Netze und mobile Endgeräte), der Verfügbarkeit von Venture Capital im Bildungsbereich und einer neuen Generation junger Menschen, die als „Digital Natives“ mit der zeitlich und räumlich nahezu uneingeschränkten Verfügbarkeit von Wissen sozialisiert wurden und jetzt in die Hochschulen kommen.
Die Digitalisierung bietet aber andererseits auch Lösungen für bisher unbewältigte Herausforderungen im Hochschulwesen selbst. Für Deutschland heißt die Kernherausforderung: Hochschulbildung wird zum Normalfall, die Mehrheit der jungen Menschen studiert. Es gibt aber nicht nur immer mehr Studierende, sondern insbesondere auch eine immer buntere Studierendenschaft. In den USA gelten schon heute drei Viertel der Studierenden als „atypisch“, da sie älter als 25 Jahre sind, in Teilzeit studieren oder von zu Hause aus. Auf diesen Wandel müssen sich auch die deutschen Hochschulen einstellen; die Digitalisierung kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Ein Beitrag von Dr. Jörg Dräger, Julius-David Friedrich und Ralph Müller-Eiselt.
Quellen:Erschienen unter der Rubrik Blickpunkt: CHE
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1411_WIMO_Digital wird normal.pdf
219.92 KB | 28.01.15 ( )
-
Keine Inhalte
Pragmatismus statt Euphorie. Virtuelle Lernwelten in der Universität
Für die Einen ist es ein vielversprechendes Zukunftsmodell, für die Anderen ein „Hype“, der bald wieder vorüber geht. Was ist dran an den Massive Online Courses (MOOCs)? Was bedeutet eine verstärkte Nutzung der virtuellen Online-Welten für die Beziehung von Lehrenden und Lernenden an der Universität? Eine Positionsbestimmung.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_virtuelle_lernwelten_Kempen.pdf
173.03 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden?
Die Massive Open Online Courses sind in aller Munde und werden als erfolgversprechende Lehr- und Lernform gefeiert. Insbesondere sollen auf diese Weise auch bildungsferne Schichten besser erreicht werden. Doch halten heutige MOOCs diese Versprechen? Welchen Ansprüchen muss professionelle Online-Lehre in dieser Form genügen?
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14 Ergänzend zu diesem Beitrag können Sie sich im zweiten Download-Dokument über die Auswertung des "VLC-MOOC Linguistics 201 – The Structure of English" informieren.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Handke_Auswertung_VLC_MOOC_Linguistics.pdf
602.54 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Virtuelle Lernwelten 4.0 - Trends und Zukunftsszenarien für die Universität
Die Welt der MOOCs ist vielfältig und besteht keinesfalls einfach darin, eine Vorlesung nur zu filmen und ins Internet zu stellen. Eine kleine Einführung über Geschichte und Verbreitung, über Trends und Zukunftsszenarien eines wichtigen neuen Elements der universitären Lehre.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_virtuelle_lernwelten_trends_Jeschke.pdf
288.25 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Ein bezaubernd sturer Anachronismus“ Über die Universität in Zeiten von MOOCs und Co.
Die Universität ist eine der ältesten Institutionen der Geschichte. Dabei ist faszinierend, dass sie sich in ihrem Kern der akademischen Lehre und der Suche nach der Wahrheit treu geblieben ist. Welche Folgen hat für sie der rapide Medienwandel der Gegenwart? Anmerkungen aus medienanalytischer Sicht.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_MOOCs_Co_Hoerisch.pdf
144.26 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Mediatisierte Gesellschaft – Mediatisierte Wissenschaft? Wie Facebook, Twitter und Co. die Hochschulen verändern
Die Technik wandelt sich derart rapide, dass dem Beobachter durchaus der Atem stocken kann. Umso wichtiger ist, dass sich die Hochschulen als Institutionen sowie die Hochschullehrer in Lehre und Forschung mit diesen Entwicklungen befassen. Was kann die Lehre und die Forschung fördern? Gibt es fruchtbare Entwicklungen oder auch solche, denen man nicht folgen sollte? Eine Analyse der gegenwärtigen Situation.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_mediatisierte_Gesellschaft_Thimm.pdf
101.66 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Keine kopernikanische Wende“ - Ergebnisse einer Umfrage über MOOCs
Wie beurteilen Wissenschaftsminister und Wissenschaftsorganisationen den Einsatz von MOOCs in der Hochschullehre? Einige Antworten einer kleinen Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) zum Thema „Virtuelle Lernwelten in der Universität“.
Quellen:Ein Beitrag der Redaktion von Forschung & Lehre aus dem Heft 5/2015
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_Umfrage_MOOCs.pdf
54.16 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte