Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Prof. Dr. Christian Busch | 29.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr als nur Glück oder Zufall: Erfolgsfaktor Serendipität

Serendipität, also das unerwartete Entdecken von etwas Wertvollem, ist eine der faszinierendsten und zugleich unterschätzten Komponenten des Lebens – und wissenschaftlicher Prozesse. In einer Welt, die von geplanten Experimenten unter...

 
von Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs | 27.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Liebe auf den ersten Blick? Überlegungen zum Vermessen von...

Die Nutzung digitaler Daten, um effiziente Prozesse an den Hochschulen zu gewährleisten, bedarf eines kritischen Blicks. Die Datafizierung in der Bildung erweist sich als gesellschaftliche Normalisierungstendenz, der nicht nur pädagogisch zu...

 
von Gudrun Sonnenberg | 24.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sinnfragen im Marketing

Die Studierendenzahlen sinken, die Zahl der Kommunikationskanäle wächst. Das Werben um die Studieninteressierten wird komplizierter und kostet die Hochschulen Zeit und Geld. Dabei bleibt die Frage, ob das alles sinnvoll ist, häufig unbeantwortet.Von...

 
von Angelika Fritsche | 24.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist die Erinnerungskultur gescheitert?

Vermutlich wurde noch nie so viel Geld für Antisemitismus-Prävention und Erinnerungskultur ausgegeben wie heute. Gleichzeitig sind seit 1945 die antisemitischen Vorfälle nie so hoch gewesen. Der Antisemitismusexperte Joseph Wilson versucht, diese...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 23.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autonom wie ein Tier: KI in Hochschullehre und -prüfung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum festen Bestandteil in Lehre und Prüfung an Hochschulen. KI kann als Lernpartner, als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin dienen. Sie kann professorale Aufgaben übernehmen...

 
von Angelika Fritsche | 21.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Generative KI verändert die Arbeitswelt – Implikationen für...

Über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeit wird kräftig gestritten. DUZ-Gastautor Nils Urbach zum Stand der Dinge. Prof. Dr. Nils Urbach lehrt Wirtschaftsinformatik und Digital Business. Er ist Direktor des Research Lab...

 
von Prof. Dr. Manfred Bayer | 21.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf Allianzen setzen - Der Rektor des Jahres 2024 im...

Die deutsche Hochschullandschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Zu bewältigen sind begrenzte finanzielle Ressourcen, hoher Wettbewerbsdruck und wachsende bürokratische Prozesse. Ein Gespräch über Gestaltungsmöglichkeiten als Rektor einer...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Wick | 17.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Beweglichkeit - Ziele und Wege einer beruflichen...

Die Forderung nach mehr entfristeten Stellen neben der Professur ist in aller Munde. Wie diese genau ausgestaltet sein könnten, welche Qualifikationen sie voraussetzen und wie sie sich ins Stellenportfolio der Hochschulen fügen werden, ist noch...

 
von Dr. Peter-Georg Albrecht | 15.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lehrpreise einkoppeln? Zur Frage der Institutionalisierung...

Die Vergabe von Lehrpreisen dient der Würdigung von Lehrenden. Ob und wie damit, wie seit nunmehr fünfzehn Jahren diskutiert wird, auch eine Anreizwirkung zur Weiterentwicklung der Lehre institutionalisiert werden kann, ist noch weitgehend offen....

 
von Dr. Ralf Lindner | 13.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Gesellschaftliche Verantwortung stärken“

Welche Rahmenbedingungen Forschende brauchen, um den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, und welche Unterstützungsangebote es hierfür gibt, skizzieren Ralf Lindner und Nils Heyen. - Dr. Ralf Lindner ist Leiter des...

Seiten