Sie sind hier
Hunderttausende von Fake-Publikationen werden pro Jahr von einer profitgierigen Mafia produziert und publiziert. Die Öffentlichkeit merkt es nicht und die Verlagswelt schaut weg. Ein Interview mit Bernhard A. Sabel, der mit seinem Team herausgefunden hat, dass 2023 allein im biomedizinischen Bereich rund 245.000 wissenschaftliche Artikel gefälscht oder zumindest verdächtig sind.
Der Psychologe Prof. Dr. Bernhard A. Sabel leitete bis September 2023 das Institut für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät an der Universität Magdeburg und ist seither klinischer Berater des Savir-Centers in Magdeburg. Er absolvierte vielfältige Auslandsaufenthalte und hatte u.a. Gastprofessuren inne an der Harvard Medical School, der Princeton University, der Emory University (USA) und an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2021 beschäftigt er sich mit dem Phänomen des Wissenschaftsbetrugs durch Fake-Publikationen, und veröffentlichte 2023 das Buch: „Fake-Mafia in der Wissenschaft“.
Das Gespräch mit ihm führte Bärbel Schwertfeger.
Quellen:DUZ-Magazin 01-2025 vom 24.01.2025, S. 12-17, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_01_2025_Wissenschaftsbetrug_Schwertfeger.pdf
678.45 KB | 27.01.25 ( )
-
von Redaktion WIM'O | 27.01.25 "In China ist der Publikationsdruck seitens der Regionalregierungen sehr hoch. Es gibt Quoten, wie viele Publikationen pro Einrichtung erreicht werden müssen. Nur diejenigen, die gut publizieren, erhalten Bonuszahlungen. Wenn man in Top-Journals wie Nature oder Science publiziert, kann man sogar eine Wohnung als „Dankeschön“ bekommen."
"Wir erleben den größten Wissenschaftsbetrug aller Zeiten"
Prof. Dr. Ph.D. Bernhard SabelGlobaler Angriff auf die Integrität der Wissenschaft
Prof. Dr. Ph.D. Bernhard Sabel