Sie sind hier
Der Beitrag thematisiert die Frage nach den Auswirkungen des GATS auf das Bildungswesen und kommt zu dem negativen Ergebnis, dass infolge der GATS-Verhandlungen mit einer substanziellen Einengung akademischer Freiheiten sowie dem Aufspalten der Einheit von Forschung und Lehre zu rechnen ist. Allerdings wird die Frage aufgeworfen, ob das Maß des Humboldtschen Bildungsideals noch zeitgemäß ist. Im Rahmen einer weitergehenden Diskussion sollte geprüft werden, was heutzutage gesellschaftlich von Bildung und Forschung an Hochschulen erwartet wird. Es ist zu klären, ob bei Studiengängen, deren Studierende in der überwiegenden Mehrzahl am Erwerb von Handlungswissen für eine spätere Berufsausübung interessiert sind, die Bemühungen um die Einheit von Forschung und Lehre am richtigen Platz sind oder ob es nicht vielmehr auf die kritische Vermittlung von Wissensinhalten ankommt.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
AP_2.GATS.Jaeger.pdf
217.18 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Exzellenzinitiativen in der Forschung aus internationaler Perspektive
Dr. Michael JaegerStudentenwerksleistungen und Studienerfolg. Untersuchung zur Relevanz...
Dr. Michael JaegerPotentiale und Nutzen von Absolventenbefragungen für das...
Dr. Michael Jaeger