Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 14.08.08 | Erstellt:
01.05.08 | Besuche: 8949
Welchen Nutzen hat eine Typologie europäischer Hochschulen? Mit dieser Frage eröffnet Ralf Alberding seinen Vortrag über das Projekt »Classifying European Institutions of Higher Education« (CEIHE). Der Darstellung der fundamentalen Gestaltungsprinzipien der Typologie folgt eine Präsentation der einzelnen Kategorien, die zur Erstellung des Vergleichsschemas verwendet werden: neben der Lehre werden die Forschungs- und Innovationsintensität, die internationale Ausrichtung sowie »institutionelle Eigenschaften« berücksichtigt. Nach den Vorstellungen der HRK soll die Typologie nach Abschluss des CEIHE-Projektes die Vergleichbarkeit von Universitäten ermöglichen und Mobilität sowie Kooperation befördern.
Quellen:5. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement 5. März 2008
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
5-HWM-Tagung-Typologie_Alberding_HRK.pdf
107.65 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Wegweiser 2010: Qualitätssicherung an Hochschulen
Ulrich Meyer-DoerpinghausRights of residence for researchers from non-EU countries in Germany
Ulrich Meyer-DoerpinghausStudium und Praxis. Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen
Ulrich Meyer-Doerpinghaus