Sie sind hier
Im Juni 2011 wurde eine Onlinebefragung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professor/
innen an vier ausgewählten medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt, um die
Wahrnehmung und Bewertung der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) für die beiden
Statusgruppen im Vergleich zu erfassen. Die Befragungsergebnisse ergänzen damit eine bereits
zuvor durchgeführte bundesweite Professor/innenbefragung (Link s.u.) um die Perspektive einer für die Forschungsproduktivität wichtigen Statusgruppe bezüglich der LOM an Hochschulen, was u.E. in Deutschland erstmals in dieser Form erfolgt. Über die LOM hinausgehend werden zudem die Arbeitsbedingungen und Motive, die Relevanz und Effekte von Drittmittelforschung sowie Publikationsstrategien der Akteure identifiziert. Die Daten bilden eine Grundlage für weitere vertiefende Analysen.
Auswertung der Onlinebefragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und der Professor/innen an ausgewählten medizinischen Fakultäten im Rahmen des Projektes GOMED – Governance Hochschulmedizin Vergleichen Sie zu diesem Beitrag auch den Artikel "Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Die Sicht von Fakultätsleitungen", den Artikel Die Sicht der ProfessorInnen auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland, sowie den Artikel: Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands .
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Simply the Best“? Eine Evaluation der Übergänge nach dem Bachelor an...
Dr. René KrempkowTabellenband zu den Freiburger Absolvent(inn)enstudien
Dr. René KrempkowKurzzusammenfassungen zentraler Ergebnisse zu den Freiburger Absolvent(...
Dr. René Krempkow