Sie sind hier
Kontakt: | Helmholtz-Zentrum Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ | ||
Ort: | 14473 Potsdam | ||
Web: | https://www.gfz-potsdam.de/karriere/stellenangebote/details/10077 | Bewerbungsfrist: | 09.02.25 |
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der festen Erde. Das GFZ wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Brandenburg gemeinsam finanziert, um wichtige Forschungsaufgaben im öffentlichen Interesse durchzuführen. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist das GFZ Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen bewirtschaftet es ein jährliches Budget von ca. 120 Mio. Euro einschließlich eingeworbener Drittmittel.
Wir fördern das Verständnis dynamischer Erdprozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Minderung von Naturgefahren über den Erhalt unseres Lebensraums in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit Georessourcen. Wir verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
Am GFZ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle am Standort Potsdam zu besetzen:
Administrativer Vorstand (w_m_d)
Kennziffer 3000-970
Ihr Aufgabengebiet:
Als administratives Vorstandsmitglied leiten Sie gemeinsam mit der wissenschaftlichen Vorständin, die Sprecherin des Vorstands ist, das GFZ.
Sie sind für den gesamten kaufmännischen und administrativen Geschäftsbereich verantwortlich, der Recht, Personal, Finanzen, Einkauf, Technische und Allgemeine Dienste (Facility Management sowie Bauangelegenheiten) umfasst. Sie sind zudem Beauftragte:r für den Haushalt und nehmen wichtige Mandatsaufgaben (z.B. Arbeits- und Gesundheitsschutz, Exportkontrolle, Datenschutz) wahr.
Als Vorstandsmitglied gestalten Sie die strategische Ausrichtung des GFZ, die Entwicklung talentierter Wissenschaftler:innen, die weitere Digitalisierung, den Wissens- und Technologietransfer sowie das Gesamtcontrolling mit.
Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Vorständin vertreten Sie das Zentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft sowie in deren Forschungsbereich „Erde und Umwelt“. Sie verfolgen die Umsetzung der strategischen und forschungspolitischen Ziele und arbeiten vertrauensvoll mit anderen Helmholz-Zentren zusammen.
Sie tragen mit Ihrem Engagement maßgeblich dazu bei, die vielfältige Zusammenarbeit des GFZ mit den Zuwendungsgebern, nationalen und internationalen Partnern in der Wirtschaft, der Wissenschaft, den Kommunen und der Gesellschaft weiter zu gestalten.
Ihr Qualifikationsprofil:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit überzeugenden Führungseigenschaften, mit Entscheidungskraft, Kontaktfreude sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zu Kommunikation und Motivation.
Sie verfügen über die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst oder haben einen vergleichbaren Hochschulabschluss (mind. Master/ Diplom/ 2. Staatsexamen). Sehr gute betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse (einschl. des öffentlichen Haushalts- und Zuwendungsrechts) sind erforderlich.
Darüber hinaus können Sie mehrjährige Erfahrungen in leitenden Funktionen des Forschungs- und Wissenschaftsmanagements einer öffentlich finanzierten Einrichtung, vorzugsweise in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Ressortforschung oder in wissenschaftlichen Stiftungen, nachweisen.
Sie besitzen umfassende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse für das erfolgreiche Finanzmanagement einer Forschungseinrichtung und haben idealerweise eine Affinität zu technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen einschließlich der Digitalisierung administrativer Prozesse.
Ihr strategisches Gestaltungsvermögen haben Sie durch erfolgreiches Projektmanagement anspruchsvoller Projekte ebenso gezeigt wie in der motivierenden Wahrnehmung von Personalverantwortung und im vorbildlichen Umgang mit politischen Entscheidungsträgern.
Sie verstehen es, individuelles Handeln und organisatorische Kultur an modernsten Standards von Führung, Integrität und Nachhaltigkeit auszurichten und leiten durch Ihr eigenes Beispiel zur Exzellenz an.
Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und können auf allen Ebenen überzeugend und fundiert kommunizieren, um das GFZ optimal nach innen und außen zu vertreten.
Unser Angebot:
Eine attraktive Führungsposition mit exzellenten Gestaltungsmöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement in einem dynamischen, inspirierenden und modernen Arbeitsumfeld.
Leitung eines international tätigen Forschungszentrums, das Mitglied der größten deutschen Wissenschaftsorganisation ist.
Eine der Position angemessene Vergütung nach Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) inklusive eines leistungsorientierten Vergütungsanteils auf Basis einer mehrjährigen Zielvereinbarung.
Professionelle betriebliche Serviceangebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bestellung für die Dauer von fünf Jahren, eine Wiederbestellung ist möglich.
Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Mitglieder haben sich die Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Ziel gesetzt. Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil der Personalstrategie des GFZ. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber (w_m_d) werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für einen ersten Kontakt sowie allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Beraterinnen Simone Pfister und Anne Wieland der Personalberatung BELOW TIPP-MANN & COMPAGNIE GmbH unter +49 (0)30-2063 279-14 bzw. -23 zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis spätestens 09.02.2025 ausschließlich elektronisch als PDF-Datei mit Kennziffer 3000-970 per E-Mail an:
Herrn MinR Dr. Wolf Junker
Vorsitzender des Kuratoriums Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (ab 01.01.2025: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 53175 Bonn
c/o Personalberatung Below Tippmann & Compagnie
info@bt-personalberatung.de
Datenschutzhinweis:
Ihre Bewerbungsunterlagen werden einer Findungskommission und dem Beratungsunternehmen BELOW TIPPMANN & COMPAGNIE GmbH zur Begutachtung zugänglich gemacht. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Administrativer_Vorstand_w_m_d.pdf
2.66 MB | 16.12.24 ( )
-
Keine Inhalte
CfP: Special Issue "Governance und Leadership" der Beiträge zur Hochschulforschung
Call for Papers: Governance und Leadership im Hochschulwesen:
Interne und organisatorische Perspektiven
In der sich dynamisch entwickelnden Hochschullandschaft ist die Notwendigkeit effektiver Governance-und Führungsstrukturen an Hochschulen wichtiger denn je. Vor dem Hintergrund von Hochschulreformen, Bestrebungen nach mehr Inklusivität und den sich wandelnden Bedürfnissen von Studierenden und Gesellschaft kommt den Führungsgremien der Hochschulen durch die Implementierung effektiver Governancestrukturen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Bildungslandschaft zu. Governance umfasst dabei die institutionellen Strukturen, Verfahrensweisen und Abstimmungsmechanismen unter den Akteuren innerhalb der Hochschulen und im Hochschulsystem insgesamt.
Leadership hingegen bezieht sich auf die Handlungsweisen und Strategien, die von Individuen
angewendet werden, um Wandel voranzutreiben, strategische Ziele zu verwirklichen und die Ausrichtung von Hochschulen zu definieren (Gornitzka et al., 2017). Die Effektivität von Führung (Leadership) spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg von Hochschuleinrichtungen, gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Governance-Strukturen und dient den Interessen der Institution sowie ihrer Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden (Toker, 2022).
Traditionelle Governance-Modelle haben in den letzten Jahren aufgrund gesellschaftlicher und akademischer Entwicklungen einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen (Gornitzka et al., 2017; Rödder, 2020; Jungbauer-Gans et al., 2023). Ein grundlegendes Verständnis dieser Wandlungsprozesse in Governance und Leadership ist unerlässlich, um den sich stetig wandelnden Bedürfnisen von Hochschuleinrichtungen gerecht zu werden. Zudem sollten sich Hochschulen stärker auf die Qualität von Führung (Leadership) konzentrieren.
Vor diesem Hintergrund stellt das Themenheft das komplexe Zusammenspiel zwischen Governance und Leadership in Hochschuleinrichtungen in den Mittelpunkt.
Gastherausgeber : Isabell Welpe (TUM & IHF), Attila Pausits (Krems) und Thorsten Lenz (IHF).
Themenschwerpunkte des Hefts sind:
1. Historische und vergleichende Perspektiven auf Governance
- Auswirkungen von Reformen: Eine umfassende Untersuchung der Effekte von Governance-Reformen auf wichtige Aspekte wie Wissenschaftsfreiheit, Hochschulautonomie und Mitbestimmung. Diskussion über Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von Reformen und deren langfristige Implikationen für die Governance.
- Bewertung der Governancequalität: Entwicklung und Anwendung von theoretischen Konzepten und Indikatoren zur Bewertung der Effektivität und Effizienz von Governance; Analyse von Ansätzen und Verfahren zur Bewertung der Qualität von Governance im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Institutionen.
- Governancemodelle und Leistungsfähigkeit von Hochschulen: Welchen Einfluss haben verschiedene Governancemodelle auf die Leistungsfähigkeit von Hochschulen? Wie beeinflussen unterschiedliche Governanceansätze die strategische Ausrichtung und Zielsetzung von Hochschulen?
2. Autonomie und Verantwortlichkeit
- Balance zwischen Autonomie und Verantwortlichkeit: Analyse der komplexen Dynamik zwischen der Autonomie von Hochschulen und ihrer Rechenschaftspflicht. Wie können Hochschulen ihre Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig ihrer Rechenschaftspflicht gegenüber ihren externen Stakeholdern nachkommen und Transparenz gewährleisten?
- Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung: Welche Herausforderungen ergeben sich für Hochschulen bei der Ausübung ihrer Autonomie in Schlüsselbereichen wie strategischen Entscheidungsprozessen und Ressourcenallokation, insbesondere in Bezug auf mögliche Spannungen zwischen Wissenschaftsfreiheit und institutioneller Verantwortung?
- Hochschulräte und Rechenschaftspflicht: Welche Rolle spielen Hochschulräte bei der Gewährleistung effektiver Governance und Leadership an Hochschulen, und welchen Einfluss haben sie mittels ihrer Beratungs- und Aufsichtsfunktion auf die strategischen Ziele von Hochschulen?
- Organisationskultur und Führung: Wie wird die Organisationskultur durch Governancepraktiken und die Effektivität von Führung innerhalb von Hochschulen geformt und beeinflusst? Auf welche Weise beeinflussen unterschiedliche Führungsstile die Governancepraktiken und deren Auswirkungen auf die Organisationskultur?
3. Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung
- Auswirkungen von Diversität und Inklusion auf die Hochschulgovernance: Wie beeinflussen inklusive Governancestrukturen die Entscheidungsfindung und die Führungseffektivität? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und Perspektiven in Governancestrukturen, und welche Vorteile können sich daraus ergeben?
- Herausforderungen und Chancen bei der Diversifizierung von Führung: Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei der Diversifizierung von Führungs- und Governancestrukturen in Hochschuleinrichtungen? Welche Hindernisse stehen der Diversifizierung von Führungs- und Governancesrukturen in Hochschulen entgegen und welche Strategien gibt es, um diese Herausforderungen zu überwinden und die Repräsentation verschiedener Gruppen zu verbessern und Gleichberechtigung zu ermöglichen?
4. Führungsstile und -kompetenzen:
- Führungskompetenzen und Governance: Identifizierung eines breiteren Spektrums an Fähigkeiten, Kompetenzen und Verhaltensweisen, die – mit Blick auf sich verändernde Anforderungen an diverse Führungskompetenzen – für eine effektive Führung erforderlich sind.
- Führungskräfteentwicklung für eine effektive Governance: Welche Rolle spielen Programme zur Führungskräfteentwicklung bei der Vorbereitung auf die komplexen Herausforderungen, und auf welche spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen sollten diese Programme besonders abzielen?
5. Digitale Transformation und Governance
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Entscheidungsfindung und die Verwaltung von Hochschulen aus? Wie verändern digitale Technologien und Online-Plattformen die Governancestrukturen an Hochschulen?
- Data Analytics und KI in der Governance: Wie verbessern Data Analytics und künstliche Intelligenz die Entscheidungsfindung und die Effizienz von Governanceprozessen? Wie können solche Technologien strategische Entscheidungsprozesse und Governancepraktiken beeinflussen und eine fundiertere Informationsbasis schaffen?
Verschiedene Arten von Manuskripten unterschiedlicher Ausrichtung und Länge in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen.
- Einreichung der Abstracts: 14. April 2024
- Einreichung der Manuskripte: bis 30. September 2024
- Einreichung der finalen Manuskripte: bis 29. Februar 2025
- Veröffentlichung: Anfang Juni 2025
Infos über die "Beiträge" und die möglichen Formate einer Einreichung:
- https://www.bzh.bayern.de/hinweise-fuer-autoren (deutsch)
- https://www.bzh.bayern.de/en/guidelines-for-authors (englisch
Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Kennzeichnend sind zudem die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis sowie die Vielfalt der Disziplinen und Zugänge. Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu hochschulbezogenen Themen forschen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltungen, Ministerien und Verwaltungen sowie Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Alle Artikel, die grundsätzlich für eine Veröffentlichung
in Frage kommen, durchlaufen ein Review-Verfahren durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter (double blind).
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
IHF_CfP_Governance_and_Leadership.pdf
68.15 KB | 22.02.24 ( )
-
Keine Inhalte
Agiles Prozessmanagement in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Agiles Prozessmanagement in Wissenschaftseinrichtungen 2023-2.pdf
405.75 KB | 26.06.23 ( )
-
Keine Inhalte
Führung und Teamentwicklung in Projekten - Online-Kompakt-Webinar
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
KW Führung und Teamentwicklung in Projekten.pdf
415.03 KB | 18.11.22 ( )
-
Keine Inhalte
Geschäftsführende Leitung für das Joint Lab 'first in Translation' (d/w/m)
Kontakt: | DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. | ||
Ort: | 52074 Aachen | ||
Web: | https://dwi.jobs.personio.de/job/667062?_pc=722614#apply | Bewerbungsfrist: | 31.05.22 |
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Inspiriert von den Eigenschaften natürlicher Materialien entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am DWI interaktive Materialien für zukünftige Anwendungen in der Biomedizin sowie in den Bereichen Nachhaltigkeit und Information.
In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Aachen (UKA) und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen baut das DWI derzeit das Leibniz Joint Lab 'first in Translation' (fiT). Die Bauarbeiten werden im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Ziel des fiT ist es, die Lücke zwischen biomedizinischer Forschung und der klinischen Anwendung neuer Materialien zu schließen. Es bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, präklinische Forschung in die Klinik zu übertragen und den medizinischen Nutzen neuer Entwicklungen final im Menschen nachzuweisen.
Eine der Schlüsselpositionen für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne ist eine proaktive, enthusiastische und hochmotivierte geschäftsführende Leitung, die bereit ist, das Joint Lab mit Leben zu füllen, um das enorme Potenzial dieser Einrichtung an der Schnittstelle von Materialforschung und klinischer Entwicklung zu realisieren.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Geschäftsführende Leitung für das Joint Lab 'first in Translation' (d/w/m)
Ihre Aufgaben:
- Sie identifizieren geeignetes Personal für das Joint Lab, Sie leiten das Personal an und koordinieren die Arbeitsabläufe des Joint Labs.
- Sie nehmen eine zentrale Funktion ein, indem Sie – in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des UKA und des DWI, dem Personal des fiT und den Projektverantwortlichen – die Strukturen des Joint Labs etablieren und die Translationsprozesse aufsetzen.
- Sie berichten an Vertreter des UKA sowie des DWI und erstellen einen Jahresarbeits- und Kostenplan.
- Gemeinsam mit dem Personal für Facility Management und Qualitätsmanagement verantworten Sie den reibungslosen Betrieb, die Arbeitssicherheit und das Qualitätsmanagement des fiT.
- Sie arbeiten mit den Projektverantwortlichen des DWI und des UKA zusammen, identifizieren Forschungsvorhaben, die sich für einen Translationsprozess im fiT eignen, und bereiten diese jeweils zusammen mit den Projektverantwortlichen zur Vorlage bei der Projektkommission vor. Dabei unterstützen Sie die Projektverantwortlichen bei der Erstellung eines detailliert ausgearbeiteten Arbeits- und Forschungsplans insbesondere hinsichtlich der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung der Machbarkeitsstudie.
- Sie unterstützen die Projektverantwortlichen darüber hinaus bei der Erstellung von Kostenplänen für die Translationsvorhaben und begleiten die Entwicklung der durch die Projektkommission ausgewählten Translationsvorhaben.
- Sie unterstützen die Akquise öffentlicher Fördermittel zur Durchführung von Translationsprojekten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder einem vergleichbaren Fachgebiet, vorzugsweise in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Promotion.
- Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Translationsbereich für Medizinprodukte, ATMPs, zellbasierte In-vitro-Diagnostika und/oder Drug-Delivery-Systeme.
- Sie kennen die Grundlagen, Gesetze und Verordnungen in einer GMP-Umgebung.
- Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der relevanten Qualitätssysteme und regulatorischen Richtlinien, ISO, MDR/IVDR und GMP-Vorschriften, im Bereich Biomedizin/Regenerative Medizin.
- Sie haben Erfahrung im Risikomanagement und in der Koordinierung interner Audits.
- Erfahrungen in der Schulung und Betreuung von Mitarbeitenden sind von Vorteil.
- Sie haben Freude an der Arbeit in einem hochmotivierten, dynamischen Team an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medizin sowie am gemeinsamen Aufbau einer neuen Einrichtung.
- Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Motivation und Belastbarkeit aus.
- Analytisches Denken, Organisationskompetenz sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln sind für Sie ebenso selbstverständlich wie soziale Kompetenzen.
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Das DWI bietet:
- Ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum in einem spannenden, innovativen Umfeld.
- Anspruchsvolle Aufgaben sowie Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen Wissenschaftsorganisation.
- Eine offene und teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld.
- Die Unterstützung durch ein sehr engagiertes Team.
- Eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen der VBL.
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Das DWI strebt eine langfristige, stabile Besetzung dieser Schlüsselposition im Joint Lab an. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Langfristig wird jedoch eine Festanstellung angestrebt. Flexible Arbeitsmodelle können in Betracht gezogen werden. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem ansprechenden Arbeitsklima und haben verschiedene Maßnahmen zur Chancengleichheit und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie etabliert.
Das DWI – Leibniz-Institut schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) bis zum 31.05.2022 über unser Bewerberportal https://dwi.jobs.personio.de/job/667062?_pc=722614#apply hoch.
Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.
Weitere Informationen über das DWI finden Sie auf unserer Homepage unter www.dwi.rwth-aachen.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Agiles Projektmanagement mit Design Thinking - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Agiles Projektmanagement mit Design Thinking.pdf
408.05 KB | 06.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Agiles Projektmanagement mit Scrum - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Agiles Projektmanagement mit Scrum.pdf
401.62 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Führung und Teamentwicklung in Projekten - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Führung und Teamentwicklung in Projekten_2023 AT.pdf
408.39 KB | 03.03.23 ( )
-
Keine Inhalte
Online-Coaching-Programm „Projektmanagement in der Wissenschaft“ Turnus 2 - ONLINE-COACHING-PROGRAMM
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Online_Coaching_Programm Projektmanagement in der Wissenschaft Turnus II.pdf
413.27 KB | 05.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Projektmanagement in Wissenschaftseinrichtungen – klassisch, agil und hybrid - ONLINE WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Projektmanagement in Wissenschaftseinrichtungen – klassisch, agil und hybrid.pdf
401.65 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »