Sie sind hier

31.01.25 - Welche Prioritäten setzt die nächste Bundesregierung?
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Stifterverband und die VolkswagenStiftung hatten in Berlin eingeladen zum Forum Innovation zur Richtungswahl 2025. Spitzenvertreter:innen aus...
30.01.25 - Studie zeigt: Erasmus wirkt
Einer aktuellen Wirkungsstudie der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zufolge hat das Erasmus-Programm zwischen 2014 und 2020...
28.01.25 - Europapolitischer Einfluss der Bundesregierung gefragt
Ende April wird die EU-Kommission das Förderprogramm "Horizon Europe" evaluieren und über die Fortführung entscheiden. Aber: Im Herbst sei, so Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda,...
27.01.25 - Interner Untersuchungsbericht: In Fördergeld-Affäre liegt...
Der Bericht der Internen Revision, der die Verwaltungsabläufe im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zusammenhang mit der Fördermittel-Affäre untersucht, war im Dezember letzten...
24.01.25 - DAAD: Gut aufgestellt für die Herausforderungen einer neuen,...
DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee und DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks äußern sich im Interview zur neuen DAAD-Strategie 2030. Der Präsident verweist auf die feinen Antennen, die der DAAD...
22.01.25 - BAföG-Förderung an den Lebensrealitäten ausrichten
Alles ist teurer geworden, es gibt kaum bezahlbaren Wohnraum für Studierende, die Mensen haben ihre Preise angehoben und das Ausgehen am Wochenende sparen sich viele Studierende aus Geldmangel. Da...
21.01.25 - HRK fordert von künftiger Bundesregierung Schlüsselrolle von...
In einem Forderungspapier listet das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vier zentrale, hochschulpolitische Aufgaben auf, denen die nächste Bundesregierung Vorrang einräumen müsse....
20.01.25 - Schweiz wieder bei Horizon Europe dabei
Seit dem 1. Januar 2025 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Schweizer Institutionen tätig sind, wieder Zugang zum europäischen Forschungsförderungsprogramm „Horizon Europe“. Die...
18.12.24 - Wie attraktiv ist Deutschlands Wissenschaft international?
Die Bundesrepublik liegt mit an der internationalen Spitze bei der Zahl internationaler Wissenschaftler? Stimmt – doch auf den zweiten Blick fällt die Internationalisierungsbilanz ambivalent aus....
17.12.24 - Mehrere Wissenschaftsorganisationen hoffen mit Neuwahlen auf...
Laut dem Präsidenten des Deutschen Hochschulverbands (DHV), Lambert T. Koch, habe noch Aufbruchstimmung geherrscht, als die Ampel-Koalition ihre Arbeit aufgenommen hat. Bald hat laut Koch aber...
13.12.24 - Fraunhofer-Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025
Kurz vor der Bundestagswahl sind die multidisziplinären Kompetenz-Teams der Fraunhofer-Gesellschaft wieder gefragt, Positionspapiere zu wichtigen Themen- und Technologiefeldern, die zentral für die...
11.12.24 - Wissenschaftsorganisationen: Vorschläge gegen Bürokratie
Im Rahmen einer Stellungnahme weisen die in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen verbundenen Wissenschaftsinstitutionen auf die besondere Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Hinblick...
09.12.24 - Unterstützung bei Anfeindungen: der Scicomm-Support
Seit Juli 2023 gibt es für Wissenschaftler:innen die Möglichkeit sich telefonisch beraten zu lassen und sich Hilfe zu holen, wenn sie im Netz oder real angefeindet werden. Der ‚Scicomm-Support‘ ist...
05.12.24 - Hochschulmanagerin des Jahres 2024: Gabriele Gien von der KU...
Prof. Dr. Gabriele Gien, seit 2016 Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), wurde zur Hochschulmanagerin des Jahres 2024 gekürt. Die Auszeichnung wird von der Wochenzeitung...
02.12.24 - Europäisches KI-Sprachmodell als Open-Source-Modell ab sofor...
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) vermeldet: „Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download...
29.11.24 - Rückgang der Studierendenzahl vorerst gestoppt
Das Statistische Bundesamt meldet, dass sich die Erstsemesterzahl an den Hochschulen gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent erhöht hat. Im Studienjahr 2024 (Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/...
27.11.24 - Neue Staatssekretäre: Özdemir gibt Wunschbesetzung bekannt
Mit Stephan Ertner und Karl-Eugen Huthmacher übernehmen laut Cem Özdemir „zwei verwaltungserfahrene und fachpolitisch versierte Experten" die Posten der Staatssekretäre im BMBF. Ertner kommt...
26.11.24 - DFG-Förderatlas 2024 vorgestellt
Sowohl für die Finanzierung über öffentliche Gelder wie auch für die Finanzierung über Drittmittel weist der Förderatlas 2024 für das Berichtsjahr 2022 eine Steigerung gegenüber 2019 aus. Insgesamt...
25.11.24 - Verschiebungen in der globalen Forschungslandschaft gemäß Hi...
Das Unternehmen Clarivate hat seine „Highly Cited Researchers“-Liste für dieses Jahr herausgegeben - diese zeigt, wie sehr chinesische Wissenschaftler:innen aufgeholt haben. Forschung & Lehre ...
21.11.24 - Wer wird Hochschulmanager*in des Jahres 2024?
In die Endrunde der Nominierten für den Titel „Hochschulmanager*in des Jahres 2024“ wählte die Jury in diesem Jahr fünf Frauen und einen Mann. Vier Finalistinnen leiten eine Universität, zwei...