Sie sind hier
Das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt auch im wissenschaftlichen Kontext eine immer prominentere Rolle ein - sei es bei wissenschaftlichen Anträgen, bei der eigenen nachhaltigen Organisationsentwicklung oder durch rechtliche Berichtspflichten. Auch externe Stakeholder fragen vermehrt nach der Umsetzung von Nachhaltigkeit in wissenschaftlichen Organisationen an.
Der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts will am 15. Mai mit der Online-Veranstaltung "Nachhaltigkeitsberichtspflichten in der Wissenschaft mit Hinblick auf die CSRD" einen Überblick geben, was das Thema Nachhaltigkeit in seinen einzelnen Bereichen im wissenschaftlichen Kontext bedeutet und welche Chance durch die Einführung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung für die eigene organisatorische Entwicklung entsteht. Ebenso werden entsprechende Nachhaltigkeitsberichtsstandards vorgestellt. Insbesondere wird auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eingegangen. Ein Beispiel einer Nachhaltigkeitsberichterstattung aus einer Universitätsklinik soll praxisnah die Einführung der neuen CSRD-Berichtspflicht beleuchten. Zuletzt wird ein Fokus auf die Erstellung einer Treibhausgasbilanz nach Greenhouse-Gas (GHG) Protocol gesetzt.
Die Online-Veranstaltung richtet sich zuvorderst an diejenigen in den Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Universitätsklinika, die sich mit dem Themenfeld der Nachhaltigkeit in seinen ökologischen, sozialen und ökonomischen Facetten befassen. Darüber hinaus sind aber auch diejenigen Personen in den genannten Organisationen angesprochen, die in der Verantwortung für den Einsatz des Personals stehen, das die Aufgabe hat, Nachhaltigkeit zu implementieren.