Sie sind hier
Kontakt: | Fachhochschule Südwestfalen | ||
Ort: | 58644 Iserlohn | ||
Web: | https://stellen.fh-swf.de/jobposting/c1f210d9bdb3a10f6ae8b8a574b7009952f08ab20?r… | Bewerbungsfrist: | 24.04.25 |
Wir bieten an den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid 84 Bachelor- und Masterstudiengänge an – auch berufsbegleitend und zusammen mit Bildungspartnern an weiteren Standorten. Mit ca. 10.500 Studierenden gehören wir zu den größten Fachhochschulen in NRW. Exzellente Lehre in persönlicher Arbeitsatmosphäre und überschaubaren Gruppen schafft gute berufliche Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen. Forschung und Entwicklung sind uns wichtig und regional, überregional und international ausgerichtet. In Lehre und Forschung genießen wir ein hohes Ansehen.
An der Fachhochschule Südwestfalen ist am Standort Iserlohn kurzfristig die folgende Position zu besetzen:
Referent*in des Rektors (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet
umfasst die Unterstützung des Rektors (vorwiegend am Standort Iserlohn). Dazu gehören:
- insbesondere die Mitarbeit in und Einwerbung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in strategischen Forschungs- und Transferfeldern der Hochschule im Ressort des Rektors in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Forschungsmanagement und Transfer
- die Aufarbeitung von Themen, Recherchen im Bereich der Hochschul- und Wissenschafts- und Transferlandschaft und die Bereitstellung von Informationen als Grundlage für Entscheidungsprozesse
- der Entwurf von Korrespondenz, Vorträgen, wiss. Präsentationen, Berichten und fachlichen Stellungnahmen des Rektors
- die enge Zusammenarbeit mit dem Dezernat Hochschulkommunikation und anderen wiss. Einrichtungen der FH sowie externen Partnern der FH in Wissenschaft und Wirtschaft
- die Büroleitung des Rektoratsbüros bzw. Koordination der dem Ressort des Rektors zugeordneten Einheiten
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotionsabschluss
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder in der Hochschulverwaltung sind von Vorteil
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- sehr gute Englischkenntnisse
- Interesse an hochschul- und wissenschaftspolitischen Fragestellungen
- sehr gute EDV-Kenntnisse
- Fähigkeit zu interdisziplinärer und hierarchieübergreifender Zusammenarbeit
- Belastbarkeit, ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Eigeninitiative
- Engagement, Teamfähigkeit, Mobilität (Führerschein der Klasse B)
Wir bieten Ihnen
- eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
- vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
Vertragsbedingungen
Das Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist für die Dauer der Amtszeit des Rektors befristet bis zum 30.09.2030 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Position kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Die Arbeitszeit und der Arbeitsort können im Rahmen eines vorhandenen Modells flexibel gestaltet werden.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, wenden Sie sich bitte für Fragen direkt an den Rektor über seine persönliche E-Mail-Adresse (prange.alexander@fh-swf.de). Vertraulichkeit wird selbstverständlich zugesichert.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum 24.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Referent-in des Rektors (mwd).pdf
46.34 KB | 31.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftsmanager – Förderelemente wissenschaftlicher Nachwuchs (w/m/d)
Kontakt: | - | ||
Ort: | 52428 Jülich | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 09.08.24 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Nachwuchswissenschaftler:innen leisten mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Das Forschungszentrum fördert sie passgenau und bietet Rahmenbedingungen, die sie zu exzellenten Leistungen befähigen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Vorstand, Administration, Hochschulpartnern und Zuwendungsgebern ist der Geschäftsbereich Wissenschaftliche Nachwuchsförderung (W) für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Talentmanagementstrategien und Förderelemente für den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Qualifikationsphasen verantwortlich.
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftsmanager – Förderelemente wissenschaftlicher Nachwuchs (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln Strategien und Maßnahmenkonzepte zur Förderung von Postdocs und Nachwuchsgruppenleitungen
- Sie bereiten aktiv Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung auf und erstellen entsprechende Analysen
- Sie fördern die Rekrutierung, Mobilität und den Austausch von Nachwuchswissenschaftler:innen, indem Sie ausgesuchte Programme koordinieren
- Sie beraten zu personengebundenen Förderprogrammen nationaler und internationaler Fördergeber und leisten einen Beitrag dazu, entsprechende Drittmittel einzuwerben
- Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für Nachwuchsgruppenleitende am Forschungszentrum Jülich und begleiten sie intensiv und individuell während ihrer Zeit am Forschungszentrum
- Sie stellen sicher, dass unsere High Potentials und ihre Forschungsergebnisse über die engere Fachcommunity hinaus sichtbar sind und wahrgenommen werden
- Sie koordinieren Verfahren zu ausgewählten Nachwuchspreisen und begleiten Nominierungsverfahren, um exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen aktiv auf kommende Karriereschritte hin zu entwickeln
Ihr Profil:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Natur- oder Geisteswissenschaften erfolgreich abgeschlossen, sind vorzugsweise promoviert und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Nachwuchsförderung und Gremienarbeit einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder Forschungsförderungsorganisation
- Mit den Erfordernissen einer Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Administration sind Sie vertraut und Sie verfügen über ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- Souveränes und aufgeschlossenes Auftreten gehört zu Ihren Stärken und im Umgang mit internen und externen Partnern sind Sie verbindlich und kooperativ
- Sie sind zupackend, engagiert und haben Interesse daran, den Bereich entlang der strategischen Zielsetzung des Forschungszentrums weiterzuentwickeln
- Sie sind ein Teamplayer (w/m/d) und in der Lage, eigenverantwortlich sowie prozess- und wirkungsorientiert zu arbeiten
- Ihre sehr guten deutschen und englischen Sprachkenntnisse und Ihre Fähigkeit, auch in turbulenten Phasen die Übersicht zu behalten, ergänzen Ihre fachlichen Qualifikationen
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:
- Ein großer Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine internationale und interdisziplinäre Arbeitsumgebung
- Eine attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Wir begleiten Sie von Beginn an: Neuen Kolleg:innen erleichtern wir den Start, u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
- Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
BMO-29058595-Forschungszentrum-Juelich (1).pdf
182.21 KB | 09.07.24 ( )
-
Keine Inhalte