Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 05.12.24 | Besuche: 629

Referent:in Wissenschaftskommunikation (w/m/d)

Kontakt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Ort: 79098 Freiburg im Breisgau
Web: https://www.fz-juelich.de/de Bewerbungsfrist: 05.01.25

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Die Bernstein Coordination Site (BCOS) ist eine Außenstelle des Forschungs­zentrums und Teil des Instituts für Neuro­wissenschaften und Medizin (INM). Die BCOS ist die nationale und inter­nationale Repräsentation des Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience (https://bernstein-network.de). Sie unterstützt die Wissenschaftler:innen des Bernstein Netzwerk mit einer breiten Palette an Maßnahmen, z. B. durch die Organisation der jährlichen Bernstein Konferenz und anderer gemeinsamer Veranstaltungen, Vertretung des Netzwerks bei inter­nationalen wissen­schaftlichen Konferenzen sowie eine zentrale Presse- und Öffentlichkeits­arbeit.

Verstärken Sie unser Team in Freiburg und Jülich als

Referent:in Wissenschafts­kommunikation (w/m/d)

 

Ihre Aufgaben:

  • Identifikation und multimediale Aufarbeitung aktueller neuro­wissen­schaftlicher Themen
  • Verfassen von Texten / Presse­meldungen über die Aktivitäten und Forschungs­ergebnisse des Bernstein Netzwerk (auf Deutsch und auf Englisch)
  • Pflege der Webseite und des Corporate Designs des Bernstein Netzwerks
  • Erstellen von Printmaterialien (z. B. Bernstein Letter, Bernstein Feature)
  • Erstellen von Kurzfilmen über die Forschung im Bernstein Netzwerk
  • Vorbereitung und Führung von Interviews
  • Vorbereitung und Durchführung von Presse­konferenzen
  • Entwickeln von Kommuni­kations­strategien
  • Erstellen von Werbe­materialien
  • Pflege der Social-Media-Auftritte (X, LinkedIn, Vimeo)
  • Unterstützung der Netzwerk­mitglieder

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes natur­wissen­schaftliches Hochschul­studium (bevorzugt der Neuro­wissenschaften oder eines verwandten Fachbereichs) oder ein abgeschlossenes journalistisches Studium, gerne mit Promotion
  • Nachgewiesene Erfahrung im Schreiben für die Öffentlichkeit
  • Sichere Beherrschung von Adobe Creative Suite und WordPress
  • Exzellente mündliche und schriftliche Ausdrucks­formen in Deutsch und Englisch
  • Interesse an Layout und Gestaltung
  • Sehr selbstständiges und proaktives Arbeiten mit sehr hohem Qualitäts­bewusstsein
  • Sehr gute Kommunikations- und Team­fähigkeit sowie Fähigkeit zur kooperativen Zusammen­arbeit
  • Erfahrung in der Erstellung von filmischer Dokumentation
  • Bereitschaft zu häufigen inner­deutschen und gelegentlichen inter­nationalen Reisen

Auch wenn Sie sich nicht zu 100 % in dieser Stellen­ausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht nur Ihr Profil.

Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge
  • Einen attraktiven Arbeitsplatz an der Universität Freiburg sowie am Forschungs­zentrum Jülich
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein kreatives Team mit inter­nationaler Perspektive und großem Gestaltungs­spielraum

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

Dienstorte: Freiburg, Jülich

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.01.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahl­prozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.

www.fz-juelich.de

Stellenangebot
Eingestellt: 02.12.24 | Besuche: 596

Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt Wissenstransfer (w/m/d)

Kontakt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Ort: 52428 Jülich bei Köln
Web: https://www.fz-juelich.de/de Bewerbungsfrist: 31.01.25

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) betreibt eine der leistungsfähigsten Supercomputer-Infrastrukturen in Europa und stellt sie Wissenschaftler:innen im Forschungszentrum sowie in ganz Europa für Forschungs­zwecke zur Verfügung. Im Rahmen dieser Aufgabe führt das JSC auch Forschungs- und Entwicklungs­aufgaben in den Bereichen Rechnerarchitektur, Datenkommunikation, Betriebssysteme für Höchst­leistungs­systeme, Management verteilter Daten, Algorithmen-Entwicklung, Leistungsanalyse, Programmier­techniken und Computational Science aus. Das „Büro für (inter-)nationale Koordination und Vernetzung“ bündelt alle Informationen über die vielfältigen institutionellen Kooperationen, Allianzen und Dritt­mittel­projekte des JSC. Zentrale Aufgaben des Büros sind das Management des JSC-Wissens­transfer­portfolios sowie die entsprechende Außendarstellung und Koordination von Trainings, Seminaren, Webinaren, Summer Schools etc. Wir suchen Sie, um das Projektmanagement und die Dissemination des JSC in nationalen Dritt­mittel­projekten engagiert weiterzuentwickeln!

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt Wissenstransfer (w/m/d)

 

Ihre Aufgaben:

  • Erste Ansprechperson für Formate des Wissenstransfers (Trainings, Seminare, Webinare, Summer Schools) im Jülich Supercomputing Centre
  • Koordination, Reporting und Weiterentwicklung des Wissenstransferportfolios mit den internationalen wissenschaftlichen Expert:innen und Kursreferent:innen
  • Sie sind verantwortlich für das Projektmanagement der Aktivitäten rund um die Außendarstellung und den Wissenstransfer nationaler Projekte mit strategischer Relevanz für das JSC
  • Identifizierung, Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen rund um Ihr Themen­feld in Abstimmung mit dem Team im JSC
  • Vertretung der Interessen des JSC in externen, projektbezogenen Meetings und Zusammenarbeit mit externen Partnern im Rahmen der Projektarbeit

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom), vorzugsweise mit kommunikations- oder informationstechnologischem Schwerpunkt und Promotion
  • Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. im Projektmanagement oder Erfahrung in der Koordination von Weiterbildungsformaten wünschenswert
  • Technisches Fachwissen und Erfahrung in der Verwendung von Content-Management-Systemen, wie Plone oder WordPress, von Vorteil
  • Fähigkeit, sich an wechselnde Prioritäten und Aufgaben anzupassen, sowie ein hohes Maß an Selbst­ständigkeit
  • Ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen und englischen Sprache
  • Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Team und im Umgang mit Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung
  • Überdurchschnittliches, an der Aufgabe orientiertes Engagement und Belastbarkeit

Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:

  • Zusammenarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären und vielfältigen Umfeld mit hoch qualifizierten Forscher:innen
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik, unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit: https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Stunden / Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. 40 % der Wochenarbeitszeit im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe E 13 TVöD-Bund vorgesehen. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahl­prozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.

www.fz-juelich.de

Stellenangebot
Eingestellt: 01.08.24 | Besuche: 724

Wissenschaftsjournalist für maritime und marine Forschung (w/m/d)

Kontakt: Frau Lydia Moosche
Ort: Rostock oder Berlin
Web: - Bewerbungsfrist: 25.08.24

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­talisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als einer der führenden und viel­seitigsten Projekt­träger Deutschlands setzt der Projekt­träger Jülich Forschungs- und Innovations­förder­programme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förder­projekten wie auch innovations­begleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Heraus­forderungen bei.

Für die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Bildung und Forschung (BMBF) setzen wir im Geschäfts­bereich „Marine und maritime Forschung, Geowissen­schaften und Schifffahrt“ (MGS) die „Maritime Forschungs­strategie 2025“ sowie die Forschungs­programme „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polar­forschung für Nach­haltigkeit“ und „GEO:N – Geoforschung für Nach­haltigkeit“ um. Als „Nationale Kontakt­stelle“ informieren und beraten wir über die Möglichkeiten europäischer Forschungs­förderung.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftsjournalist für maritime und marine Forschung (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Fachkommunikation im Bereich maritime und marine Forschungs­förderung
  • Zielgruppenorientierte Öffentlichkeits­arbeit im Web, mit Video- und Audioformaten und durch Veranstaltungen
  • Identifikation und journalistische Aufarbeitung der öffentlichkeits­wirksamen Forschungs­ergebnisse in Zusammen­arbeit mit den Fachwissen­schaftler:innen der Projekt­förderung
  • Inhaltliche und redaktionelle Betreuung von Print- und Online­medien inklusive Social Media
  • Organisation von Veranstaltungen und Messe­auftritten, wie beispiels­weise der Statustagung „Maritime Technologien“, der SMM Hamburg oder der Status­konferenz Forschungs­schiffe
  • Mitgestaltung der Webauftritte des Geschäfts­bereichs und der Auftraggeber
  • Mitgestaltung der Kommunikations­strategie für den Geschäfts­bereich in Zusammen­arbeit mit den Ministerien

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissen­schaftliches Hochschul­studium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugs­weise im Bereich Kommunikation, Wissenschafts­journalismus bzw. Natur- oder Ingenieur­wissen­schaften mit journalistischer Zusatz­qualifikation
  • Idealerweise Erfahrung in der Öffentlichkeits­arbeit von wissen­schaftlichen Einrichtungen
  • Hohes Engagement für Sichtbarkeit von Innovation und Wissenschaft sowie Neugier auf Forschungs- und Innovations­politik
  • Sicheres Auftreten gegenüber Vertreter:innen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (live / digital)
  • Routinierter Umgang mit Social Media inklusive Video- und Audiocontent sowie Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen
  • Sicherer Umgang mit allen journalistischen Stilformen
  • Ausgezeichnete Sprach­kenntnisse und Stil­sicherheit in deutscher und englischer Sprache
  • Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikations­stärke
  • Bereitschaft zu Dienst­reisen

Unser Angebot:

  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunfts­orientierten Markt an der Schnitt­stelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeits­umfeld
  • Umfangreiches Weiter­bildungs­angebot
  • Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kern­arbeits­zeit, Mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienst­frei
  • Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive
  • Möglichkeit der voll­zeit­nahen Teilzeitbeschäftigung
  • Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge

Dienstort: Rostock oder Berlin

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z.B. hinsicht­lich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.08.2024 über unser Online-Bewerbungs­portal.

Ansprechpartnerin
Lydia Moosche
Telefon: +49 2461 61-4865

karriere.ptj.de

Stellenangebot
Eingestellt: 28.02.24 | Besuche: 853

Talentmanager mit dem Schwerpunkt Stipendienprogramme (w/m/d)

Kontakt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Ort: 52428 Jülich bei Köln
Web: https://www.fz-juelich.de/de Bewerbungsfrist: 28.03.24

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissen­schaftler leisten mit ihrem Engagement und ihrer Innovations­kraft einen wichtigen Beitrag zum wissen­schaft­lichen Fort­schritt. Ein zentrales Anliegen des Forschungs­zentrums ist es, sie passgenau zu fördern und Rahmen­bedingungen zu bieten, die sie zu exzellenten Leistungen befähigen. An der Schnittstelle zwischen Wissen­schaft, Vorstand, Administration, externen Hochschul­partnern und Zuwendungs­gebern ist die Wissenschaft­liche Nachwuchs­förderung (W) für die strategische Weiter­entwicklung der Nachwuchs­förderung in der Wissen­schaft verant­wortlich und unter­stützt die Institute bei der Gewinnung und Begleitung von Nachwuchs­wissen­schaftlerinnen und -wissenschaftlern aller Qualifikations­phasen. Der Austausch zwischen Forschenden und die inter­nationale Vernetzung sind wichtig, um neue Ideen und inno­vative Ansätze zu entwickeln. Stipendien sind ein Instrument, um insbesondere die Mobilität von Nachwuchs­wissen­schaftlerinnen und -wissenschaftlern zu fördern.

Verstärken Sie den Geschäftsbereich Wissenschaftliche Nachwuchs­förderung als
Talentmanager mit dem Schwerpunkt Stipendienprogramme (w/m/d)
(30 Stunden / Woche)

Ihre Aufgaben:

  • Sie betreuen ausgewählte Stipendien­programme nationaler und inter­nationaler Förder­geber, bewerben diese zielgruppen­spezifisch innerhalb des Forschungs­zentrums und tragen so maßgeblich dazu bei, die Incoming- und Outgoing-Mobilität unserer Nachwuchs­wissen­schaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern
  • Sie sind die zentrale Ansprechperson an der Schnitt­stelle zu Drittmittel­gebern, unseren Instituten und Nachwuchs­forschenden und dem für die Rahmen­bedingungen zuständigen Geschäfts­bereich Personal
  • An der Schnittstelle zum Geschäfts­bereich Nationale und Inter­nationale Beziehungen sorgen Sie für die Einbettung der Stipendien­programme in die Internationalisierungs­aktivitäten des Forschungs­zentrums Jülich
  • Sie setzen Impulse, wie die Kommunikation zu den verschiedenen Ziel­gruppen und Multiplikatoren adäquat und effektiv umgesetzt werden kann
  • Sie konzipieren geeignete Internet- und Intranet­auftritte und setzen diese in unserem Content-Management-System um
  • Sie evaluieren die Ergebnisse der Stipendien­einwerbung und sind verant­wortlich für die Erstellung der dies­bezüglichen Berichte
  • Sie erarbeiten Vorschläge, wie sich das Aufgaben­feld entlang der Bedarfe des Forschungs­zentrums strukturiert weiter­entwickeln kann

Ihr Profil:

  • Sie haben ein Masterstudium der Natur-, Sozial- oder Geistes­wissenschaften erfolg­reich abgeschlossen und bringen idealer­weise Erfahrungen aus dem internationalen wissen­schaftlichen Umfeld mit; eine Promotion ist von Vorteil
  • Ihre kooperativen und umsetzungs­starken Fähig­keiten haben Sie bereits in einem wissen­schaftlichen oder wissen­schaftsnahen Aufgaben­bereich unter Beweis stellen können
  • Sie sind kommunikationsstark und ergebnis­orientiert und treten gleicher­maßen professionell wie verbindlich gegenüber internen und externen Partnern auf
  • Sie sind konzeptionelles und selbst­ständiges Arbeiten gewohnt und haben großes Interesse, sich in neue Themen einzu­arbeiten
  • Ihr ausgeprägtes analytisches Denk­vermögen hilft Ihnen, auch in heraus­fordernden Situationen den Fokus auf das Wesent­liche zu richten und komplexen Sach­verhalten und Prozessen auf den Grund zu gehen
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikations­vermögen sowie Ihre verhandlungs­sicheren Deutsch- und Englisch­kenntnisse runden Ihr Profil ab

Auch wenn Sie sich nicht zu 100% in dieser Stellen­ausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht nur Ihr Profil.

Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten. Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:

  • Ein großer Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld in einem engagierten Team aus erfahrenen Wissenschafts­managerinnen und -managern auf einem Forschungs­campus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städte­dreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
  • Vielseitige Aufgaben an der Schnitt­stelle zwischen Wissen­schaft, Administration, Wirtschaft und Politik
  • Eine strukturierte Einarbeitung und Weiter­entwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Stärken im Rahmen eines Onboarding-Programms der Unternehmens­entwicklung: https://www.fz-juelich.de/de/ue/einstieg
  • Wir begleiten Sie von Beginn an: Neuen Kolleginnen und Kollegen erleichtern wir den Start, u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management sowie verschiedene Sport­angebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
  • Optimale Voraussetzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine komfortable Gleitzeit­regelung
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice, ist grundsätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben und (Vor-Ort-)Terminen gegeben
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge
  • Eine Teilzeittätigkeit mit 30 Wochen­stunden und eine flexible Arbeitszeit­gestaltung
  • 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeit­modell) und eine Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolg­reichen Besetzung ausge­schrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahl­prozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.

www.fz-juelich.de