Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 08.04.25 | Besuche: 190

Lehrgang Wissenschaftsmanagement Advanced 2026

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Ort: Online, 4x Göttingen, Online
Start: 17.12.25
09:00
Uhr
Ende: 17.06.26
10:00
Uhr

Was erwartet Sie?

Der Lehrgang richtet sich an erfahrene WissenschaftsmanagerInnen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten.  In einer sich stetig wandelnden Wissenschaftslandschaft wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte kontinuierlich. Unser Lehrgang "Wissenschaftsmanagement Advanced" bereitet Sie gezielt auf die komplexen Anforderungen in Ihrem Verantwortungsbereich vor und stattet Sie mit dem nötigen Rüstzeug für Ihre Führungsaufgaben aus. 

Der Lehrgang bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Führungskräften aus dem Wissenschaftsmanagement zu vernetzen. Durch den regen Austausch von Praxiserfahrungen profitieren Sie von wertvollen Impulsen und Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen. 

 

Termine 

  • Kick-Off Workshop: 17.12. 2025, 9:00 – 10:30 Uhr (online, Zoom)   
  • Modul 1: 27.01. 2026 - 30.01. 2026    
  • Modul 2: 03.03. 2026 - 06.03. 2026   
  • Modul 3: 14.04. 2026 - 17.04. 2026    
  • Modul 4: 09.06. 2026 - 12.06. 2026   
  • Abschlussworkshop: 17.06. 2026, 9:00 – 10:00 Uhr (online, Zoom) 

Alle Module starten am ersten Tag um 14:00 Uhr und enden am letzten Tag um 12:30 Uhr.   

Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.

 

Inhalte der Module

Modul 1: Wirksame Kommunikation I Wissenschaftskommunikation 

  • Wirksame Kommunikation: Reflexion der eigenen Rolle | Kommunikationsmodelle und -techniken | Kompetenzen der Gesprächsführung | Kommunikationstechniken anwenden | Aktives Zuhören | Fragetechniken | Schwierige Gesprächssituationen | Kollegiale Fallberatung
  • Wissenschaftskommunikation: Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit | Überblick über Kanäle: von der Pressearbeit bis Social Media | Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts | Qualität der Wissenschaftskommunikation | Die Kommunikation der Zukunft | Fall- und Best-Practice-Beispiele 

 

Modul 2: Nationales Wissenschaftssystem & Wissenschaftsrecht | Finanzmanagement

  • Das nationale Wissenschaftssystem, Überblick und Hintergrund: Profile, Interessen und Zusammenspiel der Akteure | Finanzierung des Wissenschaftssystems | Hochschul- und Wissenschaftspolitische Prozesse | Reflexion über ein aktuelles Thema: mögliche Folgen, Chancen und Risiken für die eigene Institution   
  • Wissenschafts- und Hochschulrecht: Normenhierarchie | Juristische Kernaspekte der Wissenschaftsfreiheit | Praxisrelevanz der Wissenschaftsfreiheit | Wechselwirkung von Wissenschaftspolitik und Recht | Bildungsföderalismus und Governance: Hochschulgesetzgebung der Bundesländer  
  • Finanzmanagement: Finanzen im Wissenschaftssystem | Haushaltsrecht/Kameralistik/Doppik | Kaufmännisches Rechnungswesen | Zuwendungsrecht | Kostenrechnung in Wissenschaftsreinrichtungen | EU- Trennungsrechnung | Besteuerung von Wissenschaftseinrichtungen | Interne Budgetierung | Controlling und Berichtswesen  

 

Modul 3: Personalmanagement | Führung, Team und Organisationsentwicklung   

  • Personalmanagement: Personalgewinnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Stellenbesetzungsverfahren | Personalauswahl | Bewerbungsprozess DSGV-konform | Auswahlverfahren | Begründung eines Arbeitsverhältnisses | Personaleinsatz | Personalentwicklung | Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Führung, Team: Führungsverständnis im wissenschaftlichen Umfeld | Selbst- und Mitarbeiterführung | Laterale Führung | Team-Prozesse & -entwicklung
  • Organisationsentwicklung:  eigene Standortbestimmung | Modelle | Situationsangepasstes Führen im Veränderungsprozess

 

Modul 4: Strategieentwicklung und -umsetzung | Qualitätsmanagement, Evaluation und Begutachtung im Hochschulkontext  

  • Strategieentwicklung und -umsetzung: Theoriestränge | Gestaltung von Strategieprozessen | Methodik und Planungsinstrumente | Strategische Projekte und Prozesse in der Praxis | Erfolgsfaktoren und Knackpunkte  
  • Evaluation und Begutachtung in der Forschung: Qualitätskreisläufe | Formative und summative Evaluation | Evaluationsverfahren | Stakeholdermanagement

 

Was nehmen Sie mit?

Als TeilnehmerIn des Lehrgangs…

  • erarbeiten Sie zentrale Aufgabenfelder und Themenbereiche des Wissenschaftsmanagements,  
  • reflektieren Sie politische und institutionelle Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene,  
  • setzen Sie sich mit Organisationsentwicklungsprozessen auseinander,  
  • entwickeln Sie ein Strategieverständnis und relevante Handlungskompetenzen, die in dezentralen Bereichen sowie in Projekten anwendbar sind,  
  • befassen Sie sich mit den Herausforderungen der Führungsrolle und einem situations-adäquaten Kommunikationsverhalten und  
  • nutzen Sie den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau mit den TeilnehmerInnen und TrainerInnen für die individuelle wie berufliche Weiterentwicklung. 

Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.  

Methodik 

  • Auftakt im virtuellen Raum - Online-Kick-off
  • Intensive Präsenzmodule 
  • Vier Präsenzmodule im Hotel Ghotel in Göttingen 
  • Erfahrungsorientiertes Lernen durch Fachvorträge, Diskussionen und Fallstudien 
  • Kleingruppenarbeit und Erfahrungsaustausch 
  • Best-Practice-Beispiele und Reflexion von Herausforderungen 
  • Kollegiale Fallberatung und Selbstreflexion 
  • Lernbegleitung auf der interaktiven ZWM-Weiterbildungsplattform Blink.it  
  • Abschluss-Workshop - Kurze Online-Retrospektive zur Abrundung des Lehrgangs

 

Ihr Hintergrund

  • Wissenschafts-ManagerInnen der mittleren Führungsebene mit Budget- und/oder Personalverantwortung  
  • Fach- und Führungskräfte, die in zentralen oder dezentralen Einheiten komplexe Aufgaben wahrnehmen  
  • AdministratorInnen, KoordinatorInnen und Projektleitungen von wissenschaftlichen Instituten, strukturierten Programmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen  
  • MitarbeiterInnen aus Projektträgern, Ressortforschungseinrichtungen, Stiftungen, Förderorganisationen und Wissenschaftsministerien  

 

Voraussetzungen

  • Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement  
  • Motivation, Ihre Kompetenzen zu vertiefen und auszubauen  
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Wissenschaftssystem

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen wertvolle Impulse für Ihre berufliche Entwicklung zu geben.

 

TrainerInnen

  • Dr. Jens Alvermann, LVR Museumsverbund
  • Anette Heberlein, Beratungsteam Niedersachsen
  • Andrea Hellwig, Universität Hamburg
  • Dr. Jörn Hohenhaus, Kanzler Hochschule Ruhr West
  • Dr. Patrick Honecker, TU Darmstadt, Präsidium
  • Claudia Huschto, RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
  • Dr. Hans-Gerhard Husung, GWK
  • Dr. Kerstin Mauth
  • RA Sven-Lars Röhl, Autobahn GmbH des Bundes
  • Astrid Schmitz, Sz-Coaching, Inden
  • Kurt R. Sendldorfer, Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Jörg Tappe, Dezernat Personal und Recht Leibniz Universität Hannover

Preis

Veranstaltungsgebühr 7.890,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 6.312,- Euro

Tagungspauschale 705,88 € zzgl. 19 % MwSt (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)

Zum Lehrgang Wissenschaftsmanagement Advanced 2026