Sie sind hier
Veranstalter: | Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) | ||
Ort: | 67346 Speyer | ||
Start: |
18.09.25
14:00
Uhr |
Ende: |
20.09.25
18:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
Dieser Workshop ist Bestandteil des gleichnamigen Vertiefungsmoduls im Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement (M.P.A.) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) und kann über das ZWM als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Der Workshop bietet einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Qualitätsmanagements in der Wissenschaft. Sie lernen dabei die vielfältigen Formen der internen und externen Evaluation kennen, die im deutschen Wissenschaftssystem eingesetzt werden. In der Teilnehmergruppe reflektieren Sie die Konsequenzen für Forschung und Lehre, die mit diesen Evaluationspraktiken einhergehen und setzen sich mit der Frage auseinander, wie ein differenzierter Umgang mit Evaluation und ein erfolgreiches Qualitätsmanagement gestaltet werden können.
Termine
18.09.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
19.09.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
20.09.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalte des Workshops
- Theoretische Hintergründe verschiedener Evaluationsansätze
- Qualitätsmanagement und Performanz: Reflektion disziplinärer Unterschiede in den Prozessen der Wissensproduktion und der Wissensvermittlung
- Einsatz spezifischer Instrumente des Qualitätsmanagements, z.B. Indikatorenmodelle für die leistungsorientierte Mittelvergabe, Studierenden- und Absolventenbefragungen, Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Professorenbesoldung, Akkreditierung von Studiengängen, Evaluation von Forschungsleistung u.a.
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn des Workshops...
- reflektieren Sie das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement sowie ihre eigene Rolle darin,
- verstehen Sie den wissenschaftlichen Produktionsprozess, erkennen rechtzeitig Herausforderungen und Besonderheiten und können eigenständige Anpassungen vornehmen,
- verstehen Sie die komplexen horizontal und vertikal verflochtenen Strukturen und Interdependenzen im Wissenschaftssystem,
- lernen Sie, über die Ziele des Qualitätsmanagements hinaus zu denken und Zusammenhänge zu anderen Programmzielen und Steuerungsansätzen zu erkennen,
- können Sie sich in ihrem Qualitätsmanagement auf die disziplinär unterschiedlichen Performanzstandards und Performanzindikatoren einstellen, aber auch Wissen aus anderen Disziplinen für Problemlösungen nutzen.
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.
Ihr Hintergrund
Sie sind Beschäftigte oder Beschäftigter einer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung und setzen sich mit Fragen der Evaluation und des Qualitätsmanagements auseinander.
TrainerInnen
Prof. Dr. Susan Harris-Hümmert, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Frau Professorin Harris-Hümmert leitet das Institut für Bildungsmanagement der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Prof. Dr. Philipp Polenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Herr Professor Pohlenz ist Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und war von 2011 bis 2022 Mitglied im Team der SprecherInnen des Arbeitskreises Hochschulen der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.V.
Preis
Veranstaltungsgebühr 1.090,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 872,- Euro
Eine Tagungspauschale wird nicht berechnet. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, selbst für Unterkunft und Verpflegung am Veranstaltungsort zu sorgen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
factsheet-ws-evaluation-qualitaetsmanagement.pdf
334.91 KB | 09.04.25 ( )
-
Keine Inhalte
Besteuerung öffentlich finanzierter Hochschulen und...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Strategische und politische Kommunikation in Wissenschaftseinrichtungen
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – Handreichungen für...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)