Sie sind hier
Kontakt: | Henning Schäfer, Geschäftsführer, Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover | ||
Ort: | 30179 Hannover | ||
Web: | https://www.zeva.org/ | Bewerbungsfrist: | 31.03.24 |
Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in für Evaluation von Studium und Lehre
Die ZEvA ist eine gemeinnützige private Stiftung des Landes Niedersachsen, deren Aufgabe die Unterstützung von Hochschulen in der Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium ist. Hierzu führt sie Begutachtungen, insbesondere Akkreditierungsverfahren und Evaluationen von Studium und Lehre im Land Niedersachsen durch. Seit fast 30 Jahren ist die ZEvA ein national und international erfolgreicher Partner von Universitäten und Hochschulen im Qualitätsmanagement.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere die folgenden Aufgaben:
- Eigenständige Konzeptionierung und Durchführung von Evaluationsprojekten und anderen Verfahren der externen Qualitätssicherung (Akkreditierung, Zertifizierung)
- Information und Beratung der Hochschulen über die Durchführung von Verfahren der externen Qualitätssicherung
- Eigenständige Akquise und Vorbereitung von Gutachter*innen
- Planung, Vorbereitung und Begleitung von externen Begutachtungen vor Ort
- Erstellung von Berichtsentwürfen in Zusammenarbeit mit Gutachter*innen und deren Aufarbeitung für Gremien und zur Veröffentlichung
- methodische Mitarbeit an einer Weiterentwicklung der Evaluationsverfahren
- Betreuung von Tagungen und Workshops zu Themen der Qualität von Studium und Lehre
- Mitarbeit an internen Projekten und thematischen Analysen zur externen Qualitätssicherung im Hochschulbereich
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium i.d.R. mindestens auf Master-Niveau
- Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau
- verhandlungssichere Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse in gängigen PC-Anwendungen (MS Windows, MS Office)
- Erfahrung im redaktionellen Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- eine ausgeprägte Textkompetenz und einen stilsicheren Ausdruck
- die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen
Wir begrüßen zudem eine gute Vertrautheit mit qualitätssichernden Verfahren sowie mit den aktuellen Entwicklungen des Qualitätsmanagements im Hochschulbereich und Erfahrungen in der Wissenschaftsverwaltung.
Wir bieten:
- eine unbefristete Anstellung in Vollzeit
- eine Vergütung, je nach Qualifikation, in Anlehnung an Entgeltgruppe 13 TV-L
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Hochschulbereich mit hoher Eigenverantwortung und großem Gestaltungsspielraum in einem kleinen, engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit Kernzeit) mit der Möglichkeit zu mobiler Arbeit an zwei Tagen in der Woche
- die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge
Weitere Informationen zur ZEvA finden Sie unter https://www.zeva.org/.
Bewerbungen inklusive aussagekräftiger Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Zusatzqualifikationen etc.) sind bis zum 31.03.2024 in digitaler Form an die folgende E-Mail-Adresse zu richten:
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stellenanzeige Referent Evaluation 2024.pdf
87.23 KB | 01.03.24 ( )
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter/in Evalution und Qualitätsmanagement
Kontakt: | Dr. Martin Jungwirth | ||
Ort: | 48143 Münster | ||
Web: | http://www.uni-muenster.de/lehrerbildung | Bewerbungsfrist: | 02.11.23 |
Öffentliche Stellenausschreibung
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland an.
Im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Mitarbeiter*in im Bereich Evaluation und Qualitätsmanagement
zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle (100%). Die Eingruppierung ist bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.
Das ZfL ist eine eigenständige Organisationseinheit zur fächerübergreifenden Förderung der akademischen Lehrer*innenbildung. Die Aufgabenfelder des ZfL liegen in den Bereichen Studienberatung, Praxisphasen sowie Transfer und Vernetzung.
Ihre Aufgaben:
Die Stelle arbeitet der Geschäftsführung zu und ist für folgende Aufgaben zuständig:
Konzeption, Durchführung und Auswertung von Evaluationen zu fachübergreifenden Fragen der Lehrer*innenbildung
Planung, Koordinierung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen im Bereich der Lehrer*innenbildung im Zusammenhang mit dem sich im Aufbau befindlichen Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre der Universität
Adressat*innengerechte Dokumentation und Präsentation von Qualitätssicherungs-maßnahmen
Vertretung des ZfL in Arbeitsgruppen der Universität zum Qualitätsmanagement
Unsere Erwartungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH) in einer einschlägigen Disziplin, z. B. Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Qualitätsmanagement und Evaluation o. ä.
Umfassende Erfahrungen in Bildungs- und/oder Hochschulkontexten
Umfassende Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung von Evaluationen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Routinierter Umgang bei der Erhebung und Verarbeitung qualitativer und quantitativer Daten
Umfassende Kenntnisse in der Arbeit mit einschlägigen IT-Programmen z. B. EvaSys, SPSS, MAXQDA
Routinierter Umgang mit Methoden des Projektmanagements
Nachgewiesene Kenntnisse über Qualitätssicherung und -entwicklung im Hochschulbereich erwünscht
Kenntnisse der DeGEval-Standards für Evaluation und grundlegender Datenschutzprinzipien erwünscht
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und eine eigenständige Arbeitsweise
Ihr Gewinn:
Mitarbeit an neu zu etablierenden QM-Prozessen, gemeinsam mit Vertreter*innen aus Fachbereichen und Verwaltung
Arbeit in einem offenen, wertschätzenden Team
Flexible Arbeitszeitmodelle
Individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung in einem attraktiven akademischen Umfeld
Umfangreiche Sport- und Gesundheitsangebote der Universität
Attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne den Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung, Herrn Dr. Martin Jungwirth, Tel: 0251/83-32501, E-Mail: martin.jungwirth@uni-muenster.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 02.11.2023 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sowie unter Angabe der Kennziffer 23990241 in einer PDF-Datei per E-Mail an martin.jungwirth@uni-muenster
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2023-07-14_mtv_verwaltung_unbefristet_QMS_ZfL_Kennziffer 23990241_final_4.pdf
72.69 KB | 06.10.23 ( )
-
Keine Inhalte
Gründungsradar: Hochschulen in ihrer Rolle als Gründungsförderer
Zum sechsten Mal in Folge untersuchte der Stifterverband mit dem Gründungsradar die Bemühungen deutscher Hochschulen in der Gründungsförderung. Kern der Analyse von 196 Hochschulen ist die Bewertung der sieben Bausteine Gründungsverankerung, -sensibilisierung, -unterstützung, -aktivitäten, Monitoring und Evaluation sowie Netzwerkarbeit.
Die interaktive Grafik des Monats Juni zeigt die Rankings aus dem Gründungsradar der letzten zwei Veröffentlichungen. Gut erkennbar sind die Hochschulen, die sich von 2020 auf 2022 deutlich verbessert (positive Differenz) oder verschlechtert (negative Differenz) haben. Die höchste Rangdifferenz zu 2020 mit jeweils 27 Rangplätzen weisen - in der Hochschulgruppe mit über 15.000 Studierenden - die Universität Münster und die Universität Köln auf. Führend in dieser Gruppe ist die FH München mit einer Verbesserung von Rang 2 auf Rang 1. Klicken Sie auf eine Hochschule Ihrer Wahl und finden Sie die Ergebnisse im jeweiligen Baustein.
Die beste Darstellung der Grafik des Monats bietet die Desktop-Ansicht.
Quellen:www.stifterverband.org/gruendungsradar | Stand 2023; Darstellung und Auswertung: rheform GmbH
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Quantitative Evaluation
Kontakt: | Helga Oprisch | ||
Ort: | 50678 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/814/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-qua… | Bewerbungsfrist: | 14.02.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln mit dem Projekt PLan_CV in den kommenden Jahren mit Partner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Wege gehen. Wir werden ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner*innen – einen Mehrwert darstellt. Mit diesem Modell, einem Novum in der Hochschullandschaft, soll mehr Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssektoren für akademisch hochqualifizierte Menschen gelingen. Neben einer nachhaltigen Personalgewinnung für die TH Köln soll die intensivere Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auch positive Effekte auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung von Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Quantitative Evaluation
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Hochschulreferat Qualitätsmanagement | Campus Südstadt
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im Projekt "PLan_CV" mit dem Ziel der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung sowie Evaluation von Strategien zur Gewinnung von geeigneten, hochqualifizierten Kandidat*innen für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Erstellung eines quantitativen Evaluationskonzeptes für das Teilprojekt "Tandemprogramm"
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogendesigns sowie Durchführung der Befragung der Tandembeschäftigten
- Wissenschaftliche Aufbereitung, Auswertung und Qualitätssicherung der Ergebnisse
- Ableiten von Best-Practice-Beispielen und Erstellung eines Abschlussberichtes
- Präsentation sowie interne und externe Veröffentlichung der Ergebnisse auch in Form wissenschaftlicher Publikationen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau), idealerweise im Bereich Soziologie, Statistik oder vergleichbar, gerne mit dem Schwerpunkt Bildungs-/Hochschulforschung
- Expertise im Bereich der quantitativen empirischen Sozialforschung
- Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich Bildungs-/Hochschulforschung von Vorteil
- Routine in der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse sowie Publikationserfahrung
- Sicherer Umgang mit SPSS oder vergleichbaren Statistik-Tools, Befragungssoftware sowie mit dem MS-Office Paket
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Organisierte und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte kommunikative und kooperative Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
- Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 13.02.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Helga Oprisch
T: 0221-8275-3512
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
"Wirkungsorientierte Forschung stärken" Online-Midterm-Veranstaltung des Projektes SynSICRIS
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Flyer-SynSICRIS-Midterm-OnlineVeranstaltung-2020-11.pdf
98.99 KB | 28.10.20 ( )
-
Keine Inhalte
Kann man Wissenschaft evaluieren? Nur eine zweckfreie Forschung ist nützlich
Evaluation oder Evaluierung, aus dem lateinischen valere „stark, wert sein“ stammend, bedeutet sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung. Bezogen auf die Wissenschaft stellt sich die Frage, inwieweit sie überhaupt in diesem Sinne bewertet und beurteilt werden kann und die sich daraus ableitenden Maßnahmen sinnvoll sein können. Eine Kritik.
Prof. em. Volker Ladenthin war Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 10-2020
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-10_WIMO_Wissenschaft_evaluieren_Ladenthin.pdf
108.53 KB | 23.10.20 ( )
-
Keine Inhalte
![](/sites/all/themes/wimotheme/images/no_pic_orga.png)
CEval - Center for Evaluation
Adresse: | - | ||
Telefon: | - | Fax: | - |
Web: | - | E-Mail: | - |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Evaluation und Qualitätsmanagement
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Evaluationen im deutschen Wissenschaftssystem
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
TagungsprogrammEvaluationen.pdf
62.06 KB | 12.02.19 ( )
-
Keine Inhalte
Universität Kassel: Wiss. Mitarbeiter/-innen (EG 13 TV-H), „Evaluation / Innovations- und Transferforschung“ Vollzeit
Kontakt: | birge.wolf@uni-kassel.de | ||
Ort: | 37214 Witzenhausen | ||
Web: | https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/stellenangebot/post/d… | Bewerbungsfrist: | 04.11.18 |
Wiss. Mitarbeiter/-innen (EG 13 TV-H), „Evaluation / Innovations- und Transferforschung“ Vollzeit. Im Vorhaben SynSICRIS arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und entwickeln innovative Lösungen für das Monitoring und die Evaluierung gesellschaftlicher Leistungen angewandter Forschung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 04.11.2018.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Evaluation_Innovations-Transferforschung_Uni-Kassel_31743_verl.pdf
233.5 KB | 10.10.18 ( )
-
Keine Inhalte