Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 19.10.23 | Erstellt: 29.09.23 | Besuche: 1884
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Transformation Open Access - Stand der Dinge und Visionen für die Zukunft

Die Debatte über Open Access hat dieses Jahr wieder an Fahrt aufgenommen. Im Mai rief der Rat der Europäischen Union dazu auf, Open-Access-Publikationen in den Mitgliedstaaten zu unterstützen, insbesondere auf nicht-kommerziellen Plattformen. Im September gab das DEAL-Konsortium den Abschluss einer neuen Vereinbarung mit dem kommerziellen Verlag Elsevier für die deutschsprachige Forschung bekannt. Wo steht Open Access im Jahr 2023?

Christine Lehnen ist Redakteurin bei der Zeitschrift Forschung & Lehre.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 10-2023
Artikel
Eingestellt: 17.07.23 | Erstellt: 07.07.23 | Besuche: 1559
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Open Access – noch lange kein Standard

Die Politik bekennt sich zu Open Access, doch die Publikationskultur der Geisteswissenschaften ist davon noch weit entfernt. Die Natur- und Technikwissenschaften befürworten zwar Open Access, doch ihnen fehlt häufig das Geld.

Von Christoph Hornung - er ist unter anderem Publikationsberater an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Berater und Workshopdozent an verschiedenen Universitäten.

Quellen:
DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6.2023, S. 14-23, www.duz.de
Bild
Stellenangebot
Eingestellt: 05.07.23 | Besuche: 489

wissenschaftlichen Mitarbeiter:in Open Access Open Science

Kontakt: heinz.pampel@hu-berlin.de
Ort: 10099 Berlin
Web: https://hu.berlin/pro-oar-de-wimi-23 Bewerbungsfrist: 25.07.23

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) | Bewerbungsfrist: 25.07.2023

 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 12.07.22 | Besuche: 848

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access

Kontakt: Jan Kenter
Ort: 53113 Bonn
Web: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/medien-universitaet/medien-arbeiten-an-d… Bewerbungsfrist: 05.08.22

Die Universitäts-und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste der ULB Bonn.

Die Stärkung der Open Science Kultur ist erklärtes Ziel der Exzellenzstrategie der Universität Bonn. Transparenz,
Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in einer zunehmend digitalen Wissenschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Open Science Strategie und agiert im Rahmen der Servicestelle
Open Access.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der ULB und der Hochschulleitung bei der Weiterentwicklung der universitären Open Access Strategie und Durchführung von Maßnahmen zu deren Umsetzung
  • Mitwirkung an Umsetzung und Weiterentwicklung der Angebote der Servicestelle Open Access der ULB Bonn
  • Beratung zu Publikations- und Finanzierungsmöglichkeiten im Open Access
  • Selbständige Planung, Konzeption und Durchführung von Schulungen und Beratungen zum Thema Open Access (Deutsch und Englisch)
  • Pflege der Webseite der Servicestelle Open Access
  • Mitarbeit an der Steuerung und Weiterentwicklung des institutionellen Open Access Publikationsfonds
  • Beobachtung und Bewertung von OA Publikationsorganen und anderen Open Access Angeboten (bspw. Mitgliedschaften und Transformationsinitiativen)
  • Mitwirkung an Umsetzung und Weiterentwicklung der Publikationsdienste der ULB Bonn

Sie haben

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss)
  • im Idealfall eine abgeschlossene Promotion
  • im Idealfall eine Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst
  • Kenntnisse in und Interesse an den Bereichen Open Science, im besonderen Open Access, wissenschaftliches Publizieren, Forschungsförderung und Wissenschaftspolitik
  • nachgewiesene Erfahrung in der Konzeption, Koordination und Durchführung von Schulungen und Workshops und/oder Beratungen im wissenschaftlichen Kontext
  • Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, statische Auswertungen und datenbasierte Prognosen
  • Grundkenntnisse des Urheberrechts
  • nachgewiesene sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • ausgezeichnete Team- und Organisationsfähigkeit sowie eine selbständige, kooperative und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • eine kommunikative Persönlichkeit, um in engem Kontakt zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Dienstleistungen kooperativ zu entwickeln, anzubieten und zu etablieren

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue
  • flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zum Homeoffice
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Entgelt nach Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie an dieser Position interessiert sind, freuen wir uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.08.2022 unter Angabe der Kennziffer 66/22/3.202 aus technischen Gründen ausschließlich in einer zusammengefügten PDF-Datei per E-Mail an Verwaltung@ulb.uni-bonn.de

Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Jan Kenter (Telefon 0228 – 73 95 24 oder jan.kenter@ulb.uni-bonn.de).

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 27.04.20 | Besuche: 1323

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access

Kontakt: Jan Kenter
Ort: 53014 Bonn
Web: https://www.ulb.uni-bonn.de/ Bewerbungsfrist: 04.06.20

Die Universitäts-und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt – befristet bis zum 31.10.2026 – in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Open Access zur Verstärkung der Abteilung Publikationsdienste und Forschungsdaten

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Wir, die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), orientieren unser Handeln an der Exzellenzstrategie der  Universität und treiben die Entwicklung moderner digitaler Forschungsinfrastrukturen, neuer Lehr- und Lernszenarien sowie der Sammlungsbereiche engagiert voran. Entsprechend stellen wir eine konsequente Innovationsorientierung und die Haltung der Agilität ins Zentrum unserer Strategie und unserer täglichen Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft der ULB eigenverantwortlich, selbstständig, kreativ und innovativ mitzugestalten.

Die Stärkung der Open Science-Kultur ist erklärtes Ziel der Exzellenzstrategie der Universität Bonn. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in einer zunehmend digitalen Wissenschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Als eine zentrale Säule davon wird die ULB Bonn ihre Open Science Services ausbauen. Dabei verfolgt sie das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Veröffentlichung ihrer Forschung im Open Access zu unterstützen und den Open Access Gedanken an der Universität weiterzuentwickeln. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Open Science Strategie und agiert in enger Kooperation zwischen ULB, Servicestelle Forschungsdaten, Hochschulrechenzentrum und dem Bonn Center for Digital Humanities.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Hochschulleitung bei der Weiterentwicklung der universitären Open Access Strategie und Durchführung von Maßnahmen zur Umsetzung (z.B. durch eine OA-Policy)
  • Einrichtung und Steuerung eines institutionellen Open Access Publikationsfonds
  • Allgemeine Beratung zu Publikations- und Finanzierungsmöglichkeiten im Open Access, auch in Bezug auf Forschungsdaten (nach den FAIR-Prinzipien)
  • Beobachtung und Bewertung von OA-Publikationsorganen und anderen Open Access-Angeboten sowie Teilnahme am Fachdiskurs
  • Selbständige Durchführung von Schulungen und Beratungen zum Thema Open Access
  • Beteiligung am Aufbau eines Systems zur Dokumentation des Open Access-Publikationsaufkommens der Universität
  • Unterstützung  übergreifender  Verwaltungs- und  Kommunikationsdienstleistungen  im  Rahmen  der Open Science Aktivitäten
  • Ansprechperson für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn bei Fragen zu Open Access

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: https://tinyurl.com/oabonn

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 17.01.20 | Besuche: 917

Referent (w/m/d) im Bereich Open Science

Kontakt: Roland Bertelmann (roland.bertelmann@gfz-potsdam.de)
Ort: 14473 Potsdam
Web: https://gfz-potsdam.concludis.de/prj/shw/7fa215c9efebb3811a7ef58409907899_0/3842… Bewerbungsfrist: 31.01.20

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Mit rund 1.280 Beschäftigten (inklusive Gästen) betreibt das GFZ interdisziplinäre Forschung zum „System Erde“ sowie zum Einfluss des Menschen auf den Planeten. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist es Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.

Für das Helmholtz Open Science Office (http://os.helmholtz.de) in der Sektion "Bibliothek und Informationsdienste" (LIS) suchen wir einen

Referenten (w/m/d) im Bereich Open Science

Kennziffer 3842

Helmholtz Open Science Office

Das Helmholtz Open Science Office fördert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Dienstleister für die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren bei der Gestaltung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Sie unterstützen das Helmholtz Open Science Office rund um die Förderung von Open Science. Dabei gestalten Sie die Themenfelder Open Access, Open Research Data, Open Research Software im Zusammenspiel mit Gremien der Helmholtz-Gemeinschaft und externen Partnern (w/m/d).

Das erwartet Sie:

Begleitung der Weiterentwicklung und operative Betreuung des Themas Open Science

Kommunikation des Themas in die Gemeinschaft hinein und Vertretung abgestimmter Positionen nach außen

Analyse und Aufbereitung aktueller Entwicklungen für Entscheider (w/m/d)

Betreuung von Gremien und Arbeitsgruppen der Helmholtz-Gemeinschaft zu Open Science Themen

Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Beziehungen des Büros nach außen

Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen

Mitarbeit bei Drittmittelprojekten und -anträgen

Das bringen Sie mit:

erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) vorzugsweise in einem informationswissenschaftlichen Fachgebiet, z.B. Informationswissenschaften, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsforschung

sehr ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, mündlich und schriftlich (in Englisch und Deutsch)

ausgeprägte Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit über digitale Netzwerke

fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit dem Thema Open Science, bevorzugt mit Erfahrungen in Feldern wie Forschungsdaten und Software

fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und Informationsmanagement

fundierte Kenntnisse über das wissenschaftliche Publizieren im digitalen Zeitalter

fundierte Kenntnisse über die Informationsinfrastrukturen in Deutschland und Europa

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.12.2022
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich Teilzeit geeignet.
Ort: Potsdam

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem von spannenden Forschungsprojekten geprägten internationalen Arbeitsumfeld. Dem GFZ ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befindet sich eine Kindertagesstätte auf dem Forschungsgelände.

Das GFZ ist als Partner bei Geo.X (www.geo-x.net) hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.01.2020. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".

Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten aufbewahrt.

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Poralla unter +49 (0) 331-288-28787 gerne zur Verfügung.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 17.01.20 | Besuche: 984

Referent (w/m/d) im Bereich Open Access

Kontakt: Roland Bertelmann (roland.bertelmann@gfz-potsdam.de)
Ort: 14473 Potsdam
Web: https://gfz-potsdam.concludis.de/prj/shw/d58f855fdcc76daf232aee454c4e59f7_0/3855… Bewerbungsfrist: 31.01.20

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Mit rund 1.280 Beschäftigten (inklusive Gästen) betreibt das GFZ interdisziplinäre Forschung zum „System Erde“ sowie zum Einfluss des Menschen auf den Planeten. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist es Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.

Für das Helmholtz Open Science Office (http://os.helmholtz.de) in der Sektion "Bibliothek und Informationsdienste" (LIS) suchen wir einen

Referenten (w/m/d) im Bereich Open Access

Kennziffer 3855

DeepGreen

Das Helmholtz Open Science Office fördert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Dienstleister für die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren bei der Gestaltung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Sie unterstützen das Helmholtz Open Science Office bei seiner Arbeit in dem von der DFG geförderten Projekt DeepGreen rund um die Open-Access-Transformation.

Das erwartet Sie:

Projektkoordination und aktive Mitarbeit im DFG-Projekt DeepGreen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (w/m/d)

Kommunikation mit Betreibern (w/m/d) von Open-Access-Repositorien

Aufbereitung der Projektergebnisse in Berichten und Handreichungen

Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Aufbereitung und Vermittlung der Ergebnisse in die Helmholtz-Gemeinschaft

Mitarbeit im Helmholtz Open Science Office 

Das bringen Sie mit:

erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) vorzugsweise in einem informationswissenschaftlichen Fachgebiet, z.B. Informationswissenschaften, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsforschung

ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (in Englisch und Deutsch)

ausgeprägte Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit über digitale Netzwerke

fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit dem Thema Open Access

fundierte Kenntnisse über Standards, Workflows und Trends im Bereich Open-Access-Repositorien

fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und Informationsmanagement

fundierte Kenntnisse über das wissenschaftliche Publizieren im digitalen Zeitalter

fundierte Kenntnisse über relevante Akteure der Informationsinfrastruktur in Deutschland

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.12.2020
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich Teilzeit geeignet.
Ort: Potsdam

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem von spannenden Forschungsprojekten geprägten internationalen Arbeitsumfeld. Dem GFZ ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befindet sich eine Kindertagesstätte auf dem Forschungsgelände.

Das GFZ ist als Partner bei Geo.X (www.geo-x.net) hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.01.2020. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".

Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten aufbewahrt.

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Poralla unter +49 (0) 331-288-28787 gerne zur Verfügung.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 09.08.19 | Erstellt: 31.07.19 | Besuche: 4505
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Open Access - ein Zwischenruf

Regelmäßig werden die Vorzüge von Open Access heraus- und dem jetzigen Subskriptionsmodell positiv gegenübergestellt. Liegen die Vorteile tatsächlich so klar auf der Hand? Ein kritischer Blick auf drei Grundthesen der Open-Access-Bewegung.

Von Prof. Dr. André Thess, Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 8/19
Artikel
Eingestellt: 12.10.18 | Erstellt: 01.10.18 | Besuche: 4385
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Open Access soll verpflichtend werden - „cOAlition S“ will Veröffentlichungspraxis revolutionieren

Vor allem in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften dominieren den Veröffentlichungsmarkt einzelne Großverlage. Nationale Förderorganisationen aus elf EU-Staaten wollen dem mit ihrem „Plan S“ entgegentreten. Aus Deutschland hat ihn noch keine Förderorganisation unterzeichnet.

Ein Beitrag von Katrin Schmermund aus der Redaktion der Zeitschrift "Forschung & Lehre"

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/18
Stellenangebot
Eingestellt: 04.05.18 | Besuche: 1760

Projektkoordinator/in im Bereich Open Access

Kontakt: -
Ort: 14473 Potsdam
Web: https://gfz-potsdam.concludis.de/prj/shw/4e0928de075538c593fbdabb0c5ef2c3_0/774/… Bewerbungsfrist: 25.05.18

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Mit rund 1280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt das GFZ interdisziplinäre Forschung zum „System Erde“ sowie zum Einfluss des Menschen auf den Planeten. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist es Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „DeepGreen“ suchen wir für das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro (http://os.helmholtz.de) in der Sektion Bibliothek und Informationsdienste (LIS) eine/einen

Projektkoordinator/in im Bereich Open Access

Kennziffer 0774

Für den Open-Access-Transformationsprozess braucht die Wissenschaft neue Formen der Zusammenarbeit mit den Verlagen. Einen möglichen Weg zeigt das DeepGreen-Projekt auf, das auf die automatisierte Verteilung von Artikeldaten von Verlagen an Repositorien setzt. In einer zweijährigen Projektphase soll dieser Weg aufbauend auf die erste Projektphase im Verbund mit den Projektpartnern weiter entwickelt werden.

Das erwartet Sie:

In diesem Projekt übernehmen Sie u.a. folgende Aufgaben:

  • Koordination und Weiterentwicklung der Aufgaben und Arbeitsabläufe im Rahmen der gesetzten Meilensteine
  • Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
  • Kommunikation mit Partnern aus der Repositorienlandschaft
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der Kommunikationsnetzwerke zu den internen und externen Projektpartnern und fachliche Vernetzung des Vorhabens
  • Repräsentation des Projekts auf Tagungen und in Workshops

Das bringen Sie mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.)
  • fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen beim Thema Open Science mit Schwerpunkt Open Access
  • fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und Informationsmanagement
  • fundierte Kenntnisse über das wissenschaftliche Publizieren im digitalen Zeitalter
  • fundierte Kenntnisse über Standards, Workflows und Trends im Bereich Open-Access-Repositorien
  • fundierte Kenntnisse über relevante Akteure der Informationsinfrastruktur in Deutschland
  • hohe Kommunikationsfähigkeit (in Englisch und Deutsch)
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit über digitale Netzwerke

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 2 Jahre 
Vergütung: Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund (Tarifgebiet Ost).
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ort: Potsdam

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem von spannenden Forschungsprojekten geprägten internationalen Arbeitsumfeld. Dem GFZ ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befindet sich eine Kindertagesstätte auf dem Forschungsgelände.

Das GFZ ist als Partner bei Geo.X (www.geo-x.net) hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 25. Mai 2018.

Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten aufbewahrt.

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Buge unter +49 (0) 331-288-28787 gerne zur Verfügung.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten