Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 44787 Bochum | ||
Web: | https://www.thga.de/ | Bewerbungsfrist: | 05.02.21 |
Projektcontroller (m/w/d)
An der Technischen Hochschule Georg Agricola, staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Forschungszentrum Nachbergbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle, in Teilzeit (19,25 Std./Wo.), zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate befristet.
Ihre Aufgaben
- Organisatorische Unterstützung der Stabsstelle des Vizepräsidenten des Forschungszentrums Nachbergbau
- Kaufmännische Dokumentation, Verwaltung und Nachverfolgung der Fördergeldgeber (öffentlich, privat)
- Vorbereitung und Durchführung des kaufmännischen Projektcontrollings (u. a. Projekt-Kickoff, Meilensteinbesprechungen etc.)
- Monatliches kaufmännisches Reporting (Mittelverwendung,-anforderung, Termine, Fristen, Soll-Ist-Vergleich, etc.)
- Unterstützung bei der jährlichen Budgetplanung und regelmäßige Budgetkontrolle sowie bei den finanziellen Verwendungsnachweisen
- Unterstützung des Forschungsadministrators bei der kaufmännischen Projektkalkulation und der Beschaffung von Materialien und Geräten
Was Sie mitbringen
- Einen Hochschulabschluss
- Sehr gute Kenntnisse von Förderinstitutionen und -programmen im Wissenschaftsbereich
- Fundierte Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
- Erste Berufserfahrung in der Forschungsadministration
- Erste Berufserfahrung im Projektcontrolling
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, auch in Englisch
- Selbstsicheres Auftreten, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Aufgaben- und Projektplanungskompetenz sowie die Fähigkeit zum Networking
Was wir Ihnen bieten
- Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie fachlicher Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
- flexible Arbeitszeitmodelle die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
- Sozialleistungen: 13tes Gehalt, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen
- IGBCE als Tarifpartner
- Unseren Beschäftigten bieten wir zudem umfangreiche Zusatzleistungen: pme-Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, nachweislich gutes Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte im PDF-Format und unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen bis zum 05.02.2021 an bewerbung@dmt-lb.de.
Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Paschedag (0234 968 3290) gerne zur Verfügung.
Informationen über die TH Georg Agricola erhalten Sie unter www.thga.de.
Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem DBM und der TH Georg Agricola – nach außen.
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) ist eine staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH. Schon 1816 wurden an der ältesten Bochumer Hochschule die ersten Fachkräfte für den Bergbau ausgebildet. Heute setzt die THGA auf neue Schwerpunkte in Forschung und Lehre, etwa in der nachhaltigen Rohstoffgewinnung oder in der Industrie 4.0. Aktuell sind rund 2.500 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule hat den höchsten Anteil von Studienpionieren in ganz Deutschland und widmet sich in besonderer Weise der Qualifizierung Geflüchteter.
Forschungszentrum Nachbergbau
Im weltweit einzigartigen Forschungszentrum Nachbergbau entstehen innovative Lösungen für die Folgen des Bergbaus. Dabei wirft das interdisziplinäre Team erstmals einen Gesamtblick auf die Nachbergbauzeit und schafft die wissenschaftlichen Voraussetzungen dafür, ehemalige Bergbauregionen fit für die Zukunft zu machen. In aktuellen Projekten liegt der Fokus auf die Erforschung der so genannten Ewigkeitsaufgaben im Steinkohlenbergbau und der Entwicklung neuer Monitoringverfahren.
Die DMT-LB GmbH verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Projektcontroller.pdf
543.78 KB | 11.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
Forschungsreferent (m/w) Vollzeit an Hochschule Aalen
Kontakt: | Dr. Ralf Schreck, Tel 07361 576-2254 | ||
Ort: | 73430 Aalen | ||
Web: | https://stellen.hs-aalen.de/jobposting/5a1e095e2b15eabffad5550700bcfce4adf56212?… | Bewerbungsfrist: | 15.04.18 |
Forschungsreferent (m/w) in Vollzeit zur Weiterentwicklung unserer Forschungsaktivitäten gesucht
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterstützung Fördermittelbeantragung
- Mitwirkung bei der Anbahnung und Begleitung von Kooperationsprojekten
- Weiterentwicklung und Umsetzung der Forschungs- und Transferstrategie
- Mitorganisation von Veranstaltungen im Bereich Forschung und Transfer
Die Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulausbildung im MINT-Bereich (Master oder Promotion)
- Erfahrung in Projektkoordination und Forschungsadministration
- Kenntnisse im Bereich Drittmittelakquise
- Fähigkeit zum interdisziplinären und strategischen Denken
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamkompetenz
- Organisierter, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil
- Stilsicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Arbeitsumfeld sowie einen attraktiven Arbeitsplatz mit familienfreundlichen Arbeitszeiten.
- Das Arbeitsverhältnis erfolgt nach TV-L mit Vergütung, Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und grundsätzlich teilbar.
- Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter der Kennziffer 18-03-09 bis zum 15.04.2018 über unser Online-Bewerbungsportal unter dem LINK.
Informationen zu unseren zentralen Forschungsschwerpunkten finden Sie auch unter dem LINK. Weitere Rückfragen beantwortet Ihnen gern Dr. Ralf Schreck unter 07361 576-2254.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PDF_Supplement_Aalen_Forschung.pdf
6.77 MB | 23.03.18 ( )
-
Keine Inhalte