Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 28.06.24 | Besuche: 150

Kaufmännische/r Direktorin/Direktor (m/w/d),

Kontakt: Simone Pfister, 030 2063279-14, info@bt-personalberatung.de
Ort: 10117 Berlin
Web: https://www.bt-personalberatung.de/vakanzen/ Bewerbungsfrist: 28.07.24

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist ein lebendiger und vielfältiger öffentlicher Ort der Begegnung, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. An den Publikumsstandorten in der Berliner Mitte und am Halleschen Tor treffen sich täglich bis zu 5.000 Menschen aus allen Teilen der Stadtgesellschaft – die ZLB ist eine niedrigschwellige, kostenlose und gemeinnützige Plattform für Austausch und Co-Working im physischen und digitalen Raum.
Das Medienangebot reicht von Jetztzeit-Themen unserer Gesellschaft bis zu historischen Beständen. Die ZLB ist die größte Öffentliche Bibliothek in Deutschland und die am häufigsten besuchte Kultureinrichtung in Berlin. Für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) erfüllt die ZLB eine zentrale Rolle; der VÖBB mit etwa 80 Standorten in allen Berliner Bezirken vermittelt stadtweit Zugänge zum gesamten Öffentlichen Bibliotheksangebot mit einer Fülle digitaler Angebote vom Film-Streaming (Innovationspreis 2018) bis zum E-Lending, von Makerspaces bis zur Ausleihe digitaler Endgeräte.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die/den
Kaufmännische/n Direktorin/Direktor (m/w/d),
zugleich stellv. Vorstand (m/w/d) und Mitglied der Geschäftsleitung

Organisationseinheit: Kaufmännische Direktion
Kennziffer: 3001-010
Entgeltgruppe: E15 TV-L
Arbeitszeitumfang: Vollzeit
Befristung: unbefristet

Als Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender Vorstand (m/w/d) gestalten Sie gemeinsam im Team der Geschäftsleitung aktiv die innovative und strategische
Weiterentwicklung der Stiftung in ihrer Rolle und Funktion als Zentral- und Landesbibliothek sowie in ihrem Leistungsspektrum sind Sie Beauftragte*r für den Haushalt und Ständige Vertretung der Dienststellenleitung im Sinne des Personalvertretungsrechts

In Ihrer Verantwortung als Kaufmännische*r Direktor*in führen Sie ein sehr gut
interagierendes Team und verantworten insbesondere

  • die Leitung, Kapazitäts- und Ressourcensteuerung der betrieblichen Organisationseinheiten Ihres Bereichs
  • (Controlling, Finanzen & Vergabe, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmanagement, FacilityManagement/Technische Dienste und Mahnwesen)
  • die strategische und operative Ausrichtung und Weiterentwicklung der zu verantwortenden Direktion im Rahmen der Gesamtstrategie der ZLB
  • die kaufmännische Steuerung des Stiftungshaushalts unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen als Zuwendungsempfänger des Landes Berlin
  • die Konzeption, Steuerung und zeitgemäße Weiterentwicklung der verwaltungsbezogenen Services und der dahinter liegenden Prozesse

Für diese interessante Aufgabe bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Public Management, Kulturmanagement)
  • eine der Position angemessene Berufserfahrung
  • umfassende Kenntnisse zum zeitgemäßen Management mit ausgewiesenen Führungskompetenzen und -erfahrungen, die für die Steuerung eines beliebten und besucherstarken Dienstleistungsbetriebes benötigt werden
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Steuerung und Umsetzung einer modernen,
  • prozessorientierten Verwaltung in der digitalen Transformation
  • fundierte Kenntnisse des öffentlichen Haushaltsrechts und Personalrechts
  • bereichsübergreifende Denkweise, Gestaltungsfreude und kommunikative und soziale Kompetenz
  • hohes Maß an Integrität gegenüber der Stiftung und ihren Aufsichtsgremien

Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien und der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil.
 

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 01.03.16 | Besuche: 1703

Wissenschaftliche/r Direktor/in

Kontakt: Dr. Karl Eugen Huthmacher
Ort: 27570 Bremerhaven
Web: http://www.awi.de Bewerbungsfrist: 29.03.16

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, mit Stand-orten auf Helgoland und Sylt und Potsdam, ist eine von der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern Freie Hansestadt Bremen, Brandenburg und Schleswig-Holstein gemeinsam finanzierte Großforschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF).Das Institut ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Bremen.

Das AWI betreibt in Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern in einem breiten multidisziplinären Ansatz, der physikalische, biologische, geologische und chemische Methoden einschließt, Meeres- und Polarforschung. Mit der Entwicklung komplexer gekoppelter Modelle, der langfristigen Beobachtung von Umweltvariablen, Analyse der Veränderungen mariner Ökosysteme sowie der Untersuchung biogeochemischer Prozesse im Ozean, der Atmosphäre und im Eis leistet die Stiftung einen gewichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Klimaforschung. Neben der Forschung gehören die Koordination sowie umfangreiche technische und logistische Unterstützung der Polar- und Meeresforschung in der Bundesrepublik Deutschland mit u.a. dem Forschungseisbrecher POLARSTERN und der Antarktisstation Neumayer III zu den Aufgaben des Instituts.

Das AWI hat zur zeit ein jährliches Budget von über 150 Mio. € und beschäftigt etwa 1.100 Mitarbeiter/innen. Es wird von einem Direktorium geleitet, das aus einem/einer hauptamtlichen wissenschaftlichen Direktor/in, einem/einer hauptamtlichen administrativen Direktor/in sowie zwei stellvertretenden nebenamtlichen Direktor/inn/en besteht.

Zum 1. November 2017 ist die Stelle des/der

Wissenschaftlichen Direktors/in

neu zu besetzen.

Der/die wissenschaftliche Direktor/in repräsentiert das AWI nach außen und führt den Vorsitz im Direktorium. In sei-nen/ihren Aufgabenbereich fallen insbesondere die wissenschaftliche Entwicklung des Instituts, die Forschungsplanung und die Erfolgskontrolle sowie die Zusammenarbeit der Einrichtung mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen im nationalen und internationalen Wissenschaftsraum.

Die Aufgaben verlangen eine Persönlichkeit mit international hervorragender Reputation in der naturwis-senschaftlichen Forschung, die über mehrjährige Erfahrungen in leitenden Funktionen des Forschungsmanagements verfügt. Strategisches Gestaltungsvermögen muss sich in der Person mit praktischer Überzeugungskraft sowie Integrations- und Durchsetzungsfähigkeit verbinden. Entscheidungsfreudigkeit, hohe kommunikative Kompetenz und breite über die eigene Fachgrenze hinausgehende wissenschaftliche Expertise sind von großer Bedeutung.

Die Bestellung erfolgt für die Dauer von fünf Jahren. Wiederbestellung ist möglich. Es wird eine Vergütung entspre-chend der W-Besoldung des Bundes gewährt. Der Dienstort ist Bremerhaven.

Das AWI kooperiert eng unter anderem mit der Universität Bremen. Eine gemeinsame Berufung auf eine Professur der BesGr. W3 an der Universität Bremen in Verbindung mit der ausgeschriebenen Stelle ist möglich.

Das AWI strebt die Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiterinnen im wissenschaftlichen Bereich an und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen, die über das ausgeschriebene Kompetenzprofil verfügen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund der familienbewussten Personalpolitik des AWI wurde ihm das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit entsprechenden Unterlagen bis zum 29. März 2016 an:

Ministerialdirektor Dr. Karl Eugen Huthmacher
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung AWI
c/o Bundesministerium für Bildung und Forschung
53170 Bonn

Dr. Karl Eugen Huthmacher
(Vorsitzender des Kuratoriums)

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.