Sie sind hier
Kontakt: | Dr Anneke Hibbel (a.hibbel@imb.de) | ||
Ort: | 55128 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 31.10.17 |
The Institute of Molecular Biology (IMB) is a Centre of Excellence for Life Sciences, which is located on the campus of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). As part of its commitment to training young researchers, IMB’s Scientific Management coordinates an International PhD Programme (IPP) on “Gene Regulation, Epigenetics & Genome Stability” (www.imb.de/PhD). The IPP comprises 44 research groups at IMB, JGU and JGU’s Medical Center and approx. 120 PhD students from 27 nations.
We are offering a position as “Assistant Coordinator of the International PhD Programme” (employment on a part-time contract). The successful applicant will be part of a dynamic and international team, and be involved in supporting the coordination of the IPP in the following areas:
- Organising training and career development activities, incl. soft skill courses
- Organising the programme’s events
- Advertising the IPP internationally via traditional and online channels
- Help with administrative matters and maintaining the students’ database
We are looking for dedicated people who have:
- Administrative talent and strong MS Office skills
- An independent, deadline-oriented work style
- A good command of English, both written and spoken
We offer an interesting position in an international institute. The position is available immediately, part-time (12-25 hours/week) and fixed-term (6 months), with the possibility of extension. IMB is an equal opportunities employer. We are open to applications from professionals with work experience, individuals who have completed their studies, and students wanting to work part-time.
To apply, please email a cover letter, your CV (both in English), letters of reference and copies of your degrees as one PDF file to personal@imb.de. Please quote Ref. No. #WMPhD04 in all communications. Informal enquires should be addressed to Dr Anneke Hibbel (a.hibbel@imb.de).
Closing date for applications: 31 October 2017
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PhD_Co-ordinator_SM_WMPhD04.pdf
113.9 KB | 19.10.17 ( )
-
Keine Inhalte
Pragmatismus statt Euphorie. Virtuelle Lernwelten in der Universität
Für die Einen ist es ein vielversprechendes Zukunftsmodell, für die Anderen ein „Hype“, der bald wieder vorüber geht. Was ist dran an den Massive Online Courses (MOOCs)? Was bedeutet eine verstärkte Nutzung der virtuellen Online-Welten für die Beziehung von Lehrenden und Lernenden an der Universität? Eine Positionsbestimmung.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_virtuelle_lernwelten_Kempen.pdf
173.03 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden?
Die Massive Open Online Courses sind in aller Munde und werden als erfolgversprechende Lehr- und Lernform gefeiert. Insbesondere sollen auf diese Weise auch bildungsferne Schichten besser erreicht werden. Doch halten heutige MOOCs diese Versprechen? Welchen Ansprüchen muss professionelle Online-Lehre in dieser Form genügen?
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14 Ergänzend zu diesem Beitrag können Sie sich im zweiten Download-Dokument über die Auswertung des "VLC-MOOC Linguistics 201 – The Structure of English" informieren.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Handke_Auswertung_VLC_MOOC_Linguistics.pdf
602.54 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Virtuelle Lernwelten 4.0 - Trends und Zukunftsszenarien für die Universität
Die Welt der MOOCs ist vielfältig und besteht keinesfalls einfach darin, eine Vorlesung nur zu filmen und ins Internet zu stellen. Eine kleine Einführung über Geschichte und Verbreitung, über Trends und Zukunftsszenarien eines wichtigen neuen Elements der universitären Lehre.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_virtuelle_lernwelten_trends_Jeschke.pdf
288.25 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Mediatisierte Gesellschaft – Mediatisierte Wissenschaft? Wie Facebook, Twitter und Co. die Hochschulen verändern
Die Technik wandelt sich derart rapide, dass dem Beobachter durchaus der Atem stocken kann. Umso wichtiger ist, dass sich die Hochschulen als Institutionen sowie die Hochschullehrer in Lehre und Forschung mit diesen Entwicklungen befassen. Was kann die Lehre und die Forschung fördern? Gibt es fruchtbare Entwicklungen oder auch solche, denen man nicht folgen sollte? Eine Analyse der gegenwärtigen Situation.
Quellen:Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_mediatisierte_Gesellschaft_Thimm.pdf
101.66 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Keine kopernikanische Wende“ - Ergebnisse einer Umfrage über MOOCs
Wie beurteilen Wissenschaftsminister und Wissenschaftsorganisationen den Einsatz von MOOCs in der Hochschullehre? Einige Antworten einer kleinen Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) zum Thema „Virtuelle Lernwelten in der Universität“.
Quellen:Ein Beitrag der Redaktion von Forschung & Lehre aus dem Heft 5/2015
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre-5-2014_Umfrage_MOOCs.pdf
54.16 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Mentoring in Circumstance
Mentoring approaches have been developed and adapted to a great extent in the last decade. One can find a great deal of theoretical discussions, but there is a lack of practical knowledge transfer and reflections for higher education. Based on BUELLS Models of Mentoring, we will present and analyse three different practical cases of mentoring and tutoring, successfully implemented in different highly frequented study programs. Against this backdrop, this paper will discuss generalizable aspects, which have the potential to map particular needs and circumstances of initial study phases to dedicated functions of mentoring programs. Conclusively, we see a peer-approach combined with the friendship model as a common fruitful principle. Furthermore, to adjust distinct mentoring programs to the requirements of highly frequented study programs, it seems recommendable to focus on three domains of support: gain of competencies, organisation and socialisation.
Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe
Quellen:Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.1 (Februar 2014)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZFHE_9-1_Schmoelz_Peterson_Mentoring_in_Circumstance.pdf
445.35 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
HORIZONT: ZWM-Thementag: Massive Open Online Courses (MOOCs)
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte