Sie sind hier

Tag: "Zeitmanagement"
9 Inhalte
 
von Dr. Andrea Tschirf | 17.12.12
"Verzettle ich mich...?“ Von A wie Aufschieben bis Z wie Zettelwirtschaft

Die größten Zeitdiebe kommen nicht von außen, sondern sind häufig im
Verhalten und in den Gewohnheiten der Betroffenen selbst
zu sehen.Was sind die Ursachen und was kann dagegen unternommen werden?

 
von Prof. Dr. Ronny Baierl | 06.09.19
3 x 25 + 3 x 5 - Zur zeitlichen Strukturierung von Lehrveranstaltungen

Mobiltelefone bieten Studierenden in den Lehrveranstaltungen reichlich Ablenkungsmöglichkeiten. Die Konsequenzen des Abdriftens in digitale Welten sind hinreichend bekannt: Fehlende mentale Präsenz weist nahezu die gleiche Effektstärke wie...

 
von Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm | 26.08.15
Der Gutmütigkeitskreis: Gutachtentätigkeit – zwischen Ehre und Zeitverschwendung

Viele Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer fühlen sich durch Gutachtertätigkeiten in ihrem Forschungsalltag stark beeinträchtigt. Obwohl Gutachten für wissenschaftliche Austauschbeziehungen notwendig sind, drohen Begutachtungen immer mehr zur...

 
von Prof. Dr. Gottfried Schatz | 20.06.08
Die letzten Tage der Wissenschaft: Wie zeitfressende Parasiten das wissenschaftliche Zeitalter beendeten

Die Wissenschaft hat schon viele erstaunliche Dinge enträtselt und dabei dicke Bretter gebohrt: Hieroglyphen entziffert, schwarze Löcher entdeckt und die Staatswesen der Ameisen untersucht. Doch hat sie nicht mit der Spezies in ihren eigenen...

 
von Gelöschter Benutzer | 28.03.08
Selbstmanagement

Hoher Zeitdruck, komplexe Kommunikations- und Interaktionsstrukturen sowie große Selbstständigkeit sind für die tägliche Arbeit von WissenschaftsmanagerInnen charakteristisch. Selbst- und Zeitmanagement vermeidet Reibungsverluste und sichert...

 
von Prof. Dr. Anja Frohnen | 28.02.24
Unter Dach und Fach - Besseres Management stiftet Zeit

Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler abends mit Schuldgefühlen zu Bett gehen, liegt es häufig daran, dass sich alle Arbeitsaufgaben am Tag zeitlich nicht unterbringen lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, durch besseres Management die...

 
von Jun.-Prof. Dr. Katrin Klingsieck | 03.04.13
Wider besseres Wissen. Prokrastination – was steckt dahinter?

Unangenehmes nicht sofort erledigen zu wollen oder zu können, liegt in Teilen in der menschlichen Natur, doch kann es auch krankhafte Züge annehmen. Gerade für Wissenschaftler, deren Tätigkeit durch größere Freiräume gekennzeichnet ist, ist ein...