Sie sind hier
Akademische Spin-offs - Unternehmensgründungen jenseits der Trends und Wahrnehmungshorizonte
Fortschritte in der Transport- und Kommunikationsinfrastruktur sowie die Aufhebung von Zollschranken und Kartellen ermöglichten den günstigen weltweiten Zugang zu Waren und Informationen. Unternehmen nutzten Chancen dieser Entwicklungen oder...
Den langfristigen Unternehmenserfolg sicherstellen: Neue Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Produktentwicklung und -innovation
Der schnelle technologische Wandel, die steigenden Anforderungen der Kunden, die zunehmende Globalisierung und die Fragmentierung der Märkte haben zur Folge, dass die Steuerung und Realisierung erfolgreicher Produktinnovationen wichtiger aber...
DFG-Ideenwettbewerb „Research in Germany“: Forschungsmarketingakteure
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ruft zu einem Ideenwettbewerb zum Internationalen Forschungsmarketing auf. Mit dieser Aktivität will die DFG besonders Erfolg versprechende Konzepte für internationale Forschungsmarketingmaßnahmen von...
Die Zukunft der Hochschule - "Auch wenn es tolle Vorreiter gibt, muss noch viel passieren"
Der typische Studierende hat ausgedient – aber nicht nur aufgrund der Individualisierung beim akademischen Nachwuchs fordert Frank Ziegele vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung neue innovative Formen der wissenschaftlichen Institutionen. Ein...
Editorial: Entrepreneurship Education in der Hochschule
Das Themenheft 10/3 der ZFHE widmet sich dem Thema der "Entrepreneurship Education an Hochschulen", das von einer kurzen und steilen Karriere geprägt ist. Die in den Werkstattberichten abgebildete Vielfalt an innovativen und überaus...
Forschung und Innovation (Dr. Ulrich Schmoch)
Wissenschaftliche Einrichtungen tragen maßgeblich zur Innovationsfähigkeit eines Landes bei und sind auf günstige Gegebenheiten angewiesen, um Forschung betreiben zu können und Innovation möglich zu machen. Die Rahmenbedingungen, unter denen...
Forschung, Lehre - und was noch?
Unter dem Etikett "Third Mission" erschließen sich deutsche Hochschulen neue Aufgabenfelder. Dabei geht es um den Austausch mit Bürgern und Unternehmen. Und um Vorteile im Profilierungswettstreit.
Ein Beitrag von Franz Himpsl
mssing: wimojoboffer
mssing: wimojoboffer