Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 18.02.25 | Besuche: 124

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialpädagogik (m/w/d) - TV-L E 13, 75%

Kontakt: Prof. Dr. Schröer
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/cdf3c0b7b89b447fd87eb5da6919b5651… Bewerbungsfrist: 13.03.25

Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts

 

Am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist ab sofort eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)

bis zum 31.01.2028 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Mit der Stelle soll der Forschungsschwerpunkt "Finanzielle Bildung junger Erwachsener in prekären Lebenslagen" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik weiter ausgebaut werden, um auf aktuelle Herausforderungen in diesem Themenfeld zu reagieren.

 

Aufgaben:

  • wissenschaftliche Arbeit im Forschungs- und Entwicklungsfeld „Finanzielle Bildung junger Erwachsener in prekären Lebenslagen“
  • Anwendung und Weiterentwicklung partizipativer Forschungsmethoden
  • Auswertung quantitativer und qualitativer Daten
  • Entwicklung eigener Fragestellungen im Themenfeld
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext des Forschungs- und Entwicklungsstandes
  • Dokumentation, Publikation und Präsentation von Ergebnissen
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsschwerpunkte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, insbesondere der Jugendforschung und Kinder- und Jugendhilfe

Die Stelle ist im BMBF-Forschungsprojekt „Finanzielle Bildung junger Erwachsener in prekären Lebenslagen“ angesiedelt und wird in Kooperation mit dem Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit, oder der Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit einem erkennbaren sozialpädagogischen Bezug
  • sofern Bewerbung für die Postdoktorand*innenphase: einschlägige Promotion
  • Erfahrungen in der Jugendforschung und/oder Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Studien wünschenswert
  • Interesse an einer aktiven Weiterentwicklung des o. g. Forschungsschwerpunktes
  • Interesse an Theorie-Praxis-Transfer

 

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
 

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen der geschäftsführende Direktor des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, per E-Mail:
schroeer@uni-hildesheim.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung bis zum 13.03.2025 unter der Kennziffer 2025/87 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 24.01.25 | Besuche: 672

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialpädagogik (m/w/d) (TV-L E 13, 75%)

Kontakt: Prof. Dr. Schröer
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/20a10e967544cf758a470b98411b7eb96… Bewerbungsfrist: 16.02.25

                                                                         Universität Hildesheim
                                                                    
Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/73

Am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist ab sofort eine Stelle als

                                                     Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
                                                                                  (TV-L E 13, 75%)

bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Mit der Stelle soll der Forschungsschwerpunkt „Selbstorganisationen in der Kinder- und Jugendhilfe" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik weiter ausgebaut werden, um auf aktuelle Herausforderungen in diesem Themenfeld zu reagieren.

Aufgaben:

  • wissenschaftliche Arbeit im Forschungs- und Entwicklungsfeld „Selbstorganisationen in der Kinder- und Jugendhilfe“ (insbesondere in religiösen Organisationen, z. B. muslimische Jugendverbände)
  • wissenschaftliche Begleitung von Kooperationen in diesem Themenfeld
  • Erhebung und Auswertung quantitativer und qualitativer Daten
  • Entwicklung eigener Fragestellungen im Themenfeld
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext des Forschungs- und Entwicklungsstandes
  • Dokumentation, Publikation und Präsentation von Ergebnissen
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsschwerpunkte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe

Die Stelle ist im Forschungsprojekt „Weiterentwicklung von Beratungsangeboten, Förderstrukturen und -verfahren für Selbstorganisationen und jugendliches Engagement in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe – am Beispiel muslimischer Jugendorganisationen“ angesiedelt und wird in Kooperation mit der Universität Münster durchgeführt und durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master), bevorzugt der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit, oder der Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit einem erkennbaren sozialpädagogischen Bezug
  • sofern Bewerbung für die Postdoktorand*innenphase: einschlägige Promotion
  • Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Studien wünschenswert
  • Interesse an einer aktiven Weiterentwicklung des o. g. Forschungsschwerpunktes
  • Interesse an Theorie-Praxis-Transfer

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen der geschäftsführende Direktor des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik, Wolfgang Schröer, per E-Mail: schroeer@uni-hildesheim.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung bis zum 16.02.2025 unter der Kennziffer 2025/73 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

 

Stellenangebot
Eingestellt: 07.11.22 | Besuche: 1570

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Bildungsfachkräfte in der Lehre / Inklusion

Kontakt: Helga Oprisch
Ort: 50678 Köln
Web: https://karriere.th-koeln.de/job/view/755/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-bil… Bewerbungsfrist: 29.11.22

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 27.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.12.2023 | Vollzeit | Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften | Campus Südstadt
 

Das erwartet Sie

  • selbstständige pädagogische Begleitung der Bildungsfachkräfte zur Verankerung gelebter Inklusion in unserem Wissenschaftssystem
  • konzeptionelle Weiterentwicklung des 'Zentrum für Inklusive Bildung'
  • hochschulintern und -extern Ansprechperson für alle Fragen rund um das Thema Bildungsfachkräfte in der Lehre
  • Unterstützung der Bildungsfachkräfte in der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung der Lehr- und Bildungsveranstaltungen in unterschiedlichsten Formaten im Rahmen von 4 SWS
  • strategische Vernetzungsarbeit inklusive Hochschulentwicklung

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) in Erziehungs-, Sozial- oder Humanwissenschaften
  • Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Kenntnisse des SGB IX
  • sehr versiert im Umgang mit MS Office-Programmen
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • hohe Empathie und Kooperationsfähigkeit
  • didaktische Expertise
  • selbstständige Arbeitsweise

 

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • flexible Arbeitszeiten und Option auf mobiles Arbeiten
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • 30 Tage Urlaub
  • vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie gute Anbindung
  • digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Jahressonderzahlung nach TV-L

 

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Aufgrund einschlägiger Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes können nur Personen berücksichtigt werden, die bislang nicht an der TH Köln beschäftigt waren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 29.11.2022
 

Ihre Ansprechpartnerin:
Helga Oprisch
T: +49 221-8275-3512
www.th-koeln.de/stellen
Impressum

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Stellenangebot
Eingestellt: 12.05.20 | Besuche: 1055

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/- in (m/w/d) im Forschungsprojekt "Gekri", Frankfurt University of Applied Sciences

Kontakt: bewerbungen@hr.fra-uas.de (
Ort: 60318 Frankfurt am Main
Web: http://www.frankfurt-university.de Bewerbungsfrist: 02.06.20

„Chancen durch Bildung“ ist das gelebte Motto der

Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS).

Internationalität, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung sind ihre Werte.

Sie versteht sich als Institution des Lebenslangen Lernens sowie

als innovative Entwicklungspartnerin der Region.

Unsere über 15.000 Studierenden und 870 Mitarbeitenden in

Lehre, Forschung und zentralen Serviceeinheiten sind ihre Gestalter/-innen.

Im Fachbereich 4: Soziale Arbeit ist zum 01.10.2020 befristet bis zum 31.03.2022

folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/- in (m/w/d)

im Forschungsprojekt „Geschlechterdifferenzierung in Krippen – eine ethnographische Studie im multikategorialen Kontext“, gefördert durch das HMWK/Förderlinie Frauen- und Geschlechterforschung

(Beschäftigungsumfang 50 % = 20 Std./Wo.)

Kennziffer 40/2020

Ihre Aufgaben:

Organisation und Durchführung der Feldforschung (Datengewinnung, Dokumentation und Auswertung des Forschungsmaterials, inklusive der Erstellung einer MAXQDA-Datei);

Dokumentation der Ergebnisse;

wissenschaftliche Recherchearbeiten;

Beteiligung bei der Konzeption und Umsetzung einer wissenschaftlichen Tagung;

Beteiligung beim Verfassen von Fachaufsätzen und des Abschlussberichts;

Vorbereitung von Anträgen zur weiteren Einwerbung von Drittmitteln.

Ihr Profil:

Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Erziehungswissenschaften oder Psychologie oder Soziologie oder vergleichbar in Sozialer Arbeit;

sehr gute Kenntnisse der Methoden qualitativer Sozialforschung,

speziell ethnographischer Feldforschung;

sehr gute Kenntnisse des wissenschaftlichen Gender- und Diversitätsdiskurses in der frühen Bildung;

Sensibilität im Bereich Kinderkrippe;

hohe soziale und organisatorische Kompetenz;

ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit;

hohe Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten;

ausgeprägte Textsicherheit;

EDV-Kenntnisse sowie Erfahrung mit oder Bereitschaft zur selbstständigen Einarbeitung

in die computergestützte Analyse qualitativer Daten;

sehr gute Englischkenntnisse.

Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV Hessen.

Die Hochschule tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt.

Als Trägerin des Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule

ihre individuelle familiäre Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Die Hinweise zu den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Frankfurt UAS sind einzusehen unter:
https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=5184

Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind bis zum 02.06.2020 unter Angabe der Kennziffer per E-Mail erbeten an bewerbungen@hr.fra-uas.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusenden) oder auf dem Postweg (bitte Unterlagen nur in Kopie und nicht in Mappen, da diese nicht zurückgesandt werden) erbeten an
 

Frankfurt University of Applied Sciences,
Personal und Organisation,
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.
www.frankfurt-university.de