Sie sind hier
Studiengänge nur für Frauen klingt für manche wie ein Relikt aus dem vorigen Jahrhundert, andere sehen darin eine Chance, mehr Frauen für ein Informatikstudium zu gewinnen. Doch das Angebot schrumpft.
Von Ingrid Weidner
Quellen:DUZ-Magazin 08-2022 vom 26.08.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_08_2022_GeschuetzterRaum.pdf
676 KB | 29.08.22 ( )
-
Keine Inhalte
Referent/-in für Gleichstellung (m/w/d) in Vollzeit unbefristet
Kontakt: | Dr. Monika Kaempfe monika.kaempfe@tuhh.de Tel. 040 42878 -4584 | ||
Ort: | 21073 Hamburg | ||
Web: | https://stellenportal.tuhh.de/owexk | Bewerbungsfrist: | 09.09.21 |
Die Technische Universität Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin oder einen Referenten (m/w/d) für die neu geschaffene Stabsstelle Gleichstellung in Vollzeit unbefristet. Weitere Infos und Kontakt:
https://stellenportal.tuhh.de/owexk
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
TUHH Gleichstellung.pdf
1.28 MB | 16.08.21 ( )
-
Keine Inhalte
„Die Förderung von Frauen sorgt gerade für Exzellenz!“ - Fragen an die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Im Gespräch: die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Die DFG hat sich die Chancengleichheit und Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als ein zentrales Ziel gesetzt. Was bedeutet das konkret – für das System Wissenschaft in Deutschland und für die DFG?
Das Interview führte Friederike Invernizzi.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 03-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-03_WIMO_Foerderung_von_Frauen_Interview_Becker.pdf
124.49 KB | 10.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
Gut oder unzureichend? Wirkung und Wirkungsmessung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen
Die Maßnahmen zur Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen sind vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung einzelner Wissenschaftlerinnen bis hin zur strukturellen Transformation von wissenschaftlichen Einrichtungen. Was lässt sich über ihre Wirksamkeit sagen?
Dr. Andrea Löther, Dr. Nina Steinweg, Dr. Anke Lipinsky und Hannah Meyer sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Team CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 03-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-03_WIMO_Wirkungsmessung_Gleichstellung_Loether_Steinweg_Lipinsky_Meyer.pdf
291.37 KB | 01.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
Frauenförderung und Leistungsprinzip – Was sagt das Grundgesetz?
Einerseits verpflichtet die Verfassung den Staat zur Förderung der tatsächlichen Gleichberechtigung. Auf der anderen Seite greift die Bestenauslese, unabhängig vom Geschlecht. Vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses lohnt ein Blick auf Quotenregelungen und die Frage, unter welcher Voraussetzung eine Frauenfördermaßnahme zulässig ist.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 03-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-03_WIMO_Frauenfoerderung_Leistungsprinzip_Lindner.pdf
268.73 KB | 26.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Interaktive Grafik des Monats März 2021 - Anteil weiblicher Beschäftigter an deutschen Hochschulen: Entwicklung 2010 bis 2019
Oftmals wird beim Thema Gleichstellung von glass ceiling oder leaky pipelines gesprochen. Wir haben uns angeschaut, wie sich die Situation bei akademischen Karrieren geändert hat. Die interaktive Grafik des Monats März präsentiert grafisch anhand von Zahlen für Bund und Bundesländer, inwieweit zwischen 2010 und 2019 die Differenz in der Repräsentanz von Frauen in drei verschiedenen Karrierestufen (ProfessorInnen, Wissenschaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen sowie Wissenschaftliche Hilfskräfte) abgenommen hat.
Quellen:
Destatis Sonderauswertungen für rheform 2020; Darstellung und Auswertung: rheform 2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Gleichstellungsmittel richtig einsetzen - ONLINE-WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Frauen in Führungspositionen in der Außeruniversitären Forschung
Frauen bleiben in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Das ist das Ergebnis verschiedener Untersuchungen zu der Geschlechterverteilung in den Führungsebenen deutscher Unternehmen.
Neben der weiter anhaltenden politischen Diskussion1 zu diesem Thema, zeigte beispielsweise auch der Gleichstellungsbericht der ‘Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz‘ (GWK) vom 05. Oktober 2016 auf, dass die gesetzten Ziele im Bereich Frauen in Führungspositionen besonders in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen2 nicht oder nur sehr schleppend erreicht wurden.
Im Jahr 2018 veröffentlichte die GWK einen zweiten Gleichstellungsbericht, welcher sowohl einige der bereits bekannten theoretischen und praktischen Herausforderungen aufgreift als auch auf den kontinuierlichen Anstieg von Wissenschaftlerinnen bei den Hochschulen sowie in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen aufmerksam macht.
Als Untersuchungsgegenstand dieses Artikels wurden die vier großen deutschen Forschungseinrichtungen gewählt:
• Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
• Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
• Helmholtz-Gemeinschaft (HGF)
• Leibniz-Gemeinschaft (WGL).
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Frauen in Führungspositionen in der Außeruniversitären Forschung.pdf
295.06 KB | 31.03.20 ( )
-
Keine Inhalte
Interaktive Grafik des Monats Februar 2020 - Frauen in Führungspositionen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen ist ein weiter anhaltendes Thema der politischen Diskussion, sowohl im Bereich der Wissenschaft als auch der Wirtschaft.
Vor diesem Hintergrund versucht die vorliegende Analyse aufzuzeigen, inwieweit Gleichstellung in der Führungsebene, aber auch auf Ebene der Entscheidungsgremien in der außeruniversitären Forschung realisiert worden ist. Zudem wird die fachliche Akteursherkunft mit in die Analyse einbezogen.
Als Untersuchungsgegenstand wurden dabei die vier großen deutschen außeruniversitären Forschungsorganisationen gewählt:
Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)
Helmholtz-Gemeinschaft (HGF)
Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
Homepages der Institute 2019; Darstellung und Auswertung: rheform 2020
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Referent(m/w/d) für Diversity und Gleichstellung
Kontakt: | Herr Dr. Hans Behringer, Tel. 040 8998-6695, hans.behringer@uni-hamburg.de und Herr Christian Kühn, Tel. 040 8998-2978, christian.kuehn@uni-hamburg.de | ||
Ort: | 22761 Hamburg | ||
Web: | https://www.qu.uni-hamburg.de/jobs.html | Bewerbungsfrist: | 10.05.19 |
Der Aufgabenbereichdieser Stelle umfasst die Entwicklung und Weiterführung von Programmen zur Förderung von Diversity und Gleichstellung in den Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universum“ der Universität Hamburg.
Aufgabengebiet:
Sie übernehmen die Planung, Durchführung und Koordination der clusterübergreifenden Diversity-und Gleichstellungsaktivitäten, insbesondere durch:
- Planung und Durchführung strukturschaffender Maßnahmen (Qualifikationsprogramme etc.) zur Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in allen Qualifikationsstufen der Cluster
- Erstellung von Statistiken und Berichten zum Stand der Gleichstellung in den Clustern an der Universität Hamburg im Vergleich zu anderen Physik-Clustern in Deutschland und Berichterstattung darüber
- Implementierung und Umsetzung der bestehenden Gleichstellungspläne der Fakultät MIN und der Universität in den Clustern
- Übernahme der im Cluster-Alltag anfallenden Tätigkeiten zu Diversity und Gleichstellung
- Vernetzung mit und Unterstützung der für Diversity und Gleichstellung zuständigen Mitglieder der Vorstände der Cluster, der bzw. des Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche, der Fakultät und der Universität sowie der Partnerinstitutionen
- Perspektivisch die Koordination der Erarbeitung eines Campuskonzepts Diversity
- Des Weiteren übernehmen Sie die Konzeption, den Aufbau und die Durchführung des neuen Gastprofessorinnenprogramms am Cluster „Quantum Universe“ und arbeiten an der Durchführung des etablierten Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramms des Clusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ mit.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
10-05-19-tvp-606-3.pdf
446.26 KB | 25.04.19 ( )
-
Keine Inhalte