Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 24.11.16 | Besuche: 3349

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Sozioökonomie und Innovationsanalyse

Kontakt: Nicole Horn
Ort: 47533 Kleve
Web: http://www.hochschule-rhein-waal.de Bewerbungsfrist: 22.12.16

Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen, die überwiegend in englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Mehr als 6.000 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhein-Waal entschieden.

Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhein liegt in unmittelbarer Nähe des Wirtschaftszentrums Rhein-Ruhr und der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas, wobei die Hochschulstandorte über die drei Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Airport und Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.

Die Hochschule hat in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve zum 1.1.2017 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:

Kennziffer 19/F2/16
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozioökonomie und Innovationssystemanalyse im Drittmittel-Projekt Food Pro.tec.ts

EG 13 TV-L, zunächst befristet auf 12 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG auf bis zu 38 Monate, Teilzeit mit 50 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollbeschäftigten.

Die Aufgaben sind mit den Erwartungen verbunden, dass Sie die Tätigkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (kooperative Promotion) nutzen und die Ergebnisse in englischer Sprache in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen.

Im Projekt „Food Pro.tec.ts – Food production technologies for trans-boundary systems” kooperieren 18 Projektpartner aus Deutschland und den Niederlanden, um durch die gemeinsame Entwicklung, Anpassung und Erprobung verschiedener technologischer Innovationen die Agrarwende voranzutreiben und damit zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beizutragen. Das Arbeitspaket TIC 5 befasst sich schwerpunktmäßig mit Technologien für eine effizientere stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll sozioökonomische und betriebswirtschaftliche Analysen dieser Technologien auf Ebene der beteiligten Unternehmen sowie des gesamten Innovationssystems vornehmen und Instrumente für die ländliche Beratungsarbeit entwickeln, welche der Popularisierung dieser Technologien dienen.

Aufgaben:

  • Konzipierung und eigenständige Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes
  • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung von Datenerhebung und Datenanalyse mit den am Projekt beteiligten deutschen und niederländischen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen
  • Vorstellung von Forschungsergebnissen auf Workshops und Tagungen sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse in einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften
  • Betreuung von Abschlussarbeiten zu Projektthemen
  • Unterstützung bei der Verwaltung der Projektmittel und Berichterstattung
  • Unterstützung bei der Einwerbung weiterer Drittmittel sowie
  • Mitwirkung in der Lehre

Anforderungsprofil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Agrarökonomie oder verwandter Studiengänge
  • Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken, sicherer Umgang mit Methoden der inferentiellen Statistik und mit quantitativen Simulationen einschließlich einschlägiger Software
  • Praktische Erfahrungen mit Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Motivation wissenschaftlich auf hohem Niveau zu forschen und zu publizieren
  • Arbeitserfahrung im Agribusiness-Sektor ist von Vorteil
  • Hohe Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse entsprechend Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens; Kenntnisse der niederländischen Sprache sind von Vorteil
  • Die Vorlage einer ersten Forschungsskizze/Proposal für ein mögliches Promotionsvorhaben im Umfang von 1.500 Wörtern und der Nachweis eigenständiger Publikationen sind erwünscht.

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Es wird darum gebeten, als Bewerbungsunterlagen ausschließlich Fotokopien zu versenden und auf aufwendige Bewerbungsmappen etc. zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Außerdem wird gebeten, auf elektronische Bewerbungen zu verzichten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 22.12.2016 in schriftlicher Form unter Angabe der entsprechenden Kennziffer an die Personalabteilung der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve.

Weitere Informationen sowie Bewerbungsfristen, Beschäftigungsdauer, Anforderungsprofile und Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserer Website:

www.hochschule-rhein-waal.de

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.