Sie sind hier
Veranstalter: | CHE Centrum für Hochschulentwicklung | ||
Ort: | Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | ||
Start: |
28.04.14
12:00
Uhr |
Ende: |
29.04.14
12:00
Uhr |
Was auch immer die Hochschulreformen der letzten Jahre erbracht haben – Hochschulen orientieren ihre Entscheidungen und ihr Handeln immer häufiger an festgesetzten, in der Hochschule kommunizierten Zielen. Diese werden zumeist in Struktur- und Entwicklungsplänen zusammengefasst. Sie werden für die unterschiedlichsten Bereiche als Entscheidungsbasis genutzt: Absprachen mit dem Land, Vorlage bei Förderorganisationen, Anwendung zur internen Steuerung und Gestaltung der Hochschule, etc.. Die Fähigkeit zur Strategieentwicklung und -umsetzung stellt inzwischen eine der Kernkompetenzen von Hochschulleitungen und -manager(innen) auf der zentralen und dezentralen Ebene dar.
- Wer aber entwickelt die Strategie einer Hochschule oder einer Fakultät?
- Wie erreicht man Akzeptanz für die Strategieentwicklung?
- Wie ist die Umsetzung zu gewährleisten, wie lange gilt eine Strategie und welche Strukturierungshilfen und Instrumente unterstützen Strategiefindung und -implementierung?
- Wie können Ergebnisse der Umsetzung gemessen werden?
- Welchen Stellenwert hat die Strategieentwicklung im gesamten Portfolio der Hochschulsteuerung und mit welchen anderen Steuerungsinstrumenten sollten diese verbunden werden?
Dieser Workshop behandelt die Herausforderungen einer jeden Strategieentwicklung in ihren verschiedenen Schritten: Entwicklung, Ausrichtung, Akzeptanzgewinnung/Kommunikation, Umsetzung, Controlling. Zunächst wird ein Überblick über die Methoden und den Stand der Praxis der Strategieentwicklung gegeben. Danach werden die genannten fünf Schritte anhand von realen Fallbeispielen und in Anknüpfung an die Erfahrungen und Bedarfe der Teilnehmer(innen) bearbeitet. Gruppenarbeit und Plenumsdiskussionen wechseln sich dabei ab.
Zielgruppen:
Hochschulleitungen, Dekane und Dekaninnen, Fakultätsmanager(innen), Mitarbeiter(innen) von Planungsabteilungen und -stäben,Wissenschaftsmanager(innen) aus Exzellenzinitiativ-Projekten
Referenten:
Dr. Christian Berthold, CHE Consult, Berlin
Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.
Kostenbeitrag: 495,– € zzgl. einer Verpflegungspauschale von 118,– €
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
KI-basierte Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Lehrgang zum/zur KarriereberaterIn 2025-2026
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)