Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
26.02.26
09:00
Uhr |
Ende: |
26.02.26
17:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
Sie arbeiten als LeiterIn, ManagerIn oder MitarbeiterIn einer Core Facility an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung und möchten sich mit den strategischen Grundsatzfragen vertraut machen, die die Basis für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb einer zentralen Forschungsinfrastruktur bilden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie über die wissenschaftlich-technologischen Grundlagen einer Core Facility hinaus die zentralen Fragen zur passenden Rechts- und Organisationsform, zu geeigneten Entscheidungs- und Steuerungsstrukturen sowie zu effizienten administrativen Prozessen strategisch beantworten können. Auch die Frage der einrichtungsübergreifenden Nutzung von Infrastruktur gehört dazu. Wichtig ist, dabei von Anfang an den gesamten Lebenszyklus der Facility im Blick zu behalten. Die im Workshop vermittelten Methoden und Instrumente unterstützen Sie bei der effektiven und nachhaltigen Positionierung und Weiterentwicklung Ihrer Core Facility.
Der Workshop kann zusammen mit den beiden Workshops
- Core Facility Management – Finanzielle Steuerung (05.03.2026)
- Core Facility Management – Operative Steuerung (12.03.2026)
auch komplett als „Modulprogramm Core Facility Management“ gebucht werden.
Termin
26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr (online)
Das ZWM behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte des Workshops
- Vielfalt an Organisationsformen für Core Facilities und Technologieplattformen
- Organisationale Einbindung in vorhandene Strukturen (Einzelbetrieb, Dachstrukturen)
- Governance-Modelle (Gremien, Rollen, Aufgaben, Entscheidungsprozesse)
- Gestaltung von Geschäftsordnungen
- Core Facilities in der Lebenszyklusbetrachtung: Gründung, Betrieb und Konsolidierung
- Veränderung und Weiterentwicklung von Core Facilities
- Einrichtungsübergreifender Betrieb von Core Facilities (Chancen und Restriktionen)
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn dieses Workshops
- kennen Sie verschiedene Organisationsformen und Governancemodelle von Core Facilities und können deren Vor- und Nachteile bewerten,
- sind Sie in der Lage, ein geeignetes Organisations- und Governancemodell sowie eine Geschäftsordnung für Core Facilities zu entwerfen,
- lernen Sie, Fragen des Managements einer Core Facility aus einer lebenszyklus-orientierten Perspektive zu betrachten und entsprechende Lösungen zu entwickeln,
- machen Sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der einrichtungsübergreifenden Nutzung von Core Facilities vertraut,
- gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Arbeit aus dem Austausch mit den TrainerInnen und innerhalb der Teilnehmergruppe
Ihr Hintergrund
Sie arbeiten in einer Core Facility bzw. im Management von Core Facilities an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung und möchten sich mit den strategischen Grundsatzfragen vertraut machen, die die Basis für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb einer zentralen Forschungsinfrastruktur bilden.
TrainerInnen
Frau Dr. rer. nat. Julia Nagy, Universität Ulm
Leiterin des Technologiezentrums ULMTeC, Universität Ulm, Koordinatorin der bundesweiten Workshopreihe „Administrative Herausforderungen in Core Facilities und Technologieplattformen“
Frau Juliane Hoth, Technische Universität Dresden
Referentin Technologieplattformen, Technische Universität Dresden
Preis
Veranstaltungsgebühr 430,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 344,- Euro
Zum Online-Workshop "Core Facility Management – Strategie, Governance und Organisation"
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS Core Facility Management - Strategie, Gorvernance & Organisation.pdf
402.95 KB | 07.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang "Wirksam führen im Wissenschaftskontext"
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)